Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-md:organisation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Kursorganisation

Als Online-Umgebung für veranstaltungsinterne Arbeitsgruppen, Rundmails, Foren, Wikis sowie die Dokumentenablage zum Up- und Download nutzen wir das zentrale Open Source Learning Management System OLAT (Online Learning And Training) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Zugang zu OLAT erfordert einen HRZ-Account (Login und Passwort) der Goethe-Universität Frankfurt sowie ein Passwort für den Zugang zu der Veranstaltung, das zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben wird.

Das Doko-Wiki FOC, in dem Sie sich gerade befinden, nutzen wir für alle inhaltlichen und bildungswissenschaftlichen Informationen rund um die Übung. In der linken Seitenleiste finden Sie die 9 Lerneinheiten (LE). Die Lerneinheiten (LE) fassen das Thema kurz zusammen, geben einen inhaltlichen Überblick und beschreiben die Lernergebnisse.

Die Lerneinheiten korrespondieren inhaltlich mit den entsprechenden Arbeitsblättern (AB) und Erklärvideos (V).

Die Arbeitsblätter (AB) vertiefen besonders relevante Themengebiete. Die Erklärvideos (V), die von Mitarbeiter*innen und Studierenden produziert wurden, greifen spezielle Themen der Präsenzveranstaltung auf (siehe hierzu auch „Besonderheiten im Corona-Semester 2020“ unten). Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen zeit- und ortsunabhängig zu festigen. Die Erklärvideos (V) sind als LernBar-Kurse konzipiert und zeichnen sich dadurch aus, dass auf jede Videosequenz eine oder zwei Kontrollfragen gestellt werden, die beantwortet werden sollen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den eigenen Wissensstand jederzeit selbstständig zu erheben und zu reflektieren.

How-to-Video SoSe2020

Hier finden Sie ein kurzes Erklärvideo, in denen wir Ihnen die empfohlene Vorgehensweise mit den Materialien auf OLAT und FOC im SoSe2020 erläutern. Externer Link

<html><iframe width=„560“ height=„315“ src=„https://www.youtube.com/embed/bZSM5ZbdpWw“ frameborder=„0“ allow=„accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture“ allowfullscreen></iframe></html>

Besonderheiten im SoSe2020

Da wir uns aufgrund der Corona-Krise in keinem Seminarraum für eine Präsensveranstaltung treffen können, findet die Übung im SoSe 2020 vollständig digital statt. Wir werden für jede Sitzung jeweils drei kleinere Videos (sogenannte Screencasts) produzieren, in denen wir Ihnen die Inhalte erläutern. Sie finden diese Screencasts auf OLAT und ebenso auch den kompletten Foliensatz als PDF. Am Ende jedes Videos verweisen wir auf kleinere Aufgaben hier im FOC, die Sie im Selbststudium erledigen sollten (ohne Abgabepflicht). Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise für jede Sitzung:

  1. Schauen Sie sich den ersten Screencast der Sitzung auf OLAT an
  2. Bearbeiten Sie die Aufgabe, auf die im Video verwiesen wird. Dabei kann es sich um ein Erklärvideo (V) auf FOC, ein Arbeitsblatt (AB) auf FOC oder eine sonstige kleinere Aufgabe handeln.
  3. Schauen Sie sich dann den zweiten Screencast der Sitzung auf OLAT an, bearbeiten Sie die Aufgabe usw.

Bitte beachten Sie, dass die Videos und zugehörigen Aufgaben immer erst zum jeweiligen Sitzungstermin auf OLAT bzw. FOC erscheinen.

Los geht's!

Online-Sprechstunde

Für Fragen zur Übung bieten Uwe Schulze und Christian Dorsch eine Online-Sprechstunde an. Im Dokument „Online-Sprechstunde“ auf OLAT können Sie sich anmelden. Die Sprechstunde findet dann mit Hilfe des Videokonferenzprogramms Vidyo statt, das Sie hier herunterladen können: Videokonferenzen mit Vidyo Suchen Sie einfach Christian Dorsch bzw. Uwe Schulze und betreten Sie zum vereinbarten Zeitpunkt den jeweiligen Raum.

courses/studierende/l/vl-md/organisation.1587637025.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/23 12:17 von leofuc