Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:sus:datenmobilitaet
no way to compare when less than two revisions

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.


courses:sus:datenmobilitaet [2015/10/27 12:40] (aktuell) – angelegt lukutd
Zeile 1: Zeile 1:
 +===== Datenmobilität und Crowdsourcing =====
 +==== Zum Verhältnis von Informatik und Gesellschaft====
 +{{ :courses:ws:ws-cowdsourcing:goethe_lab.png?150|}}
 +Leitung:Prof. Dr. Detlef Kanwischer \\
 +Partner: Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Reinhard Oldenburg \\
 +Koordination: David Burger, M.Sc. \\
 +Förderung: Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität Frankfurt e.V. \\
  
 +Hintergrund und Problemstellung:
 +
 +Durch technische Innovationen in der Informationstechnologie ist das Tempo und die Kapazität, mit der Information und Wissen erzeugt, verarbeitet und auf allen räumlichen und sozialen Maßstabsebenen kommuniziert werden, in den letzten Jahren enorm gewachsen. Im Zuge dieser Entwicklung tangieren  Informatiksysteme  immer  mehr  gesellschaftliche  Bereiche  und  immer  mehr  Menschen werden involviert: Freiwillige auf der ganzen Welt erstellen im Rahmen von Katastrophenkartierungen digitale Karten für den zeitnahen Einsatz vor Ort, um die Nothelfer zu unterstützen (vgl.  hot.openstreetmap.org). Naturinteressierte Laien  dokumentieren Tier- und Pflanzenfunde georeferenziert und stellen  die  Daten  dem  amtlichen  Naturschutz  zur  Verfügung  (vgl. www.artenfinder.rlp.de).  Auf  digitalen  Jobbörsen  werden Arbeitsaufgaben,  die  maschinell  nicht gelöst  werden  können,  wie  z.B.  die    Bewertung  von  Bildern,  gegen  ein  Entgelt  angeboten (aws.amazon.com/de/mturk). Die Auslagerung bzw. die freiwillige Durchführung von Aufgaben an eine große Anzahl von Menschen – Crowdsourcing genannt – führt dazu, dass im digitalen Zeitalter Wissen und Information nicht mehr ausschließlich von Experten zur Verfügung gestellt wird. Damit einher  geht  aber  auch,  dass  die  Menschen  ein  Bestandteil  von  Informatiksystemen  sind. Hiermit wäre der Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit markiert, die unterschiedliche Aspekte der Beziehung zwischen Informatik und Gesellschaft am Beispiel des Phänomens Crowdsourcing thematisiert.  
 + 
 + 
 +Fragestellungen:
 +
 +Wo  liegen  die  Grenzen  zwischen  Informatiksystemen  und  menschlichem  Leistungsvermögen und wie werden Informatiksysteme und Menschen verknüpft? (Geoinformatik)
 +
 +Welches  Wissen  und  welche  Erkenntnisinteressen  werden  durch  digitale  geomediale  Crowdsourcing-Anwendungen gefördert und welche nicht? (Humangeographie)
 +
 +Welche Potentiale haben kooperative Arbeitsformen (Crowdsourcing) im Vergleich zur Einzelarbeit hinsichtlich der Arbeitsergebnisse? (Sozialwissenschaften) 
 +
 +Material:
courses/sus/datenmobilitaet.txt · Zuletzt geändert: 2015/10/27 12:40 von lukutd