Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m01-introduction:expert-learning:main:11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m01-introduction:expert-learning:main:11 [2015/09/08 11:17] – angelegt sandracourses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m01-introduction:expert-learning:main:11 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{:s1:m3:fn:bis_logo_template2.png?100|}} {{ :s1:m3:fn:geomedienlabor.png?300|}} 
-===== Lerneinheit 11: Biodiversität und Ökosystem =====  
-===== Auswirkungen des Artverlust im Ökosystem ===== 
-**Lernziele**: Die gelernten Fachwörter verwenden, sowie ihren Zusammenhang erkennen und beschreiben. \\   
-**Lernergebnisse**: Lernende können die Zusammenhänge zwischen den Fachwörtern für das Ökosystem wiedergeben, darstellen und erläutern und eine Störung des Ökosystems beschreiben.  \\   
-**Vorwissen**: Advanced Learning Lerneinheiten Hinzufügen von Arten / Wegnahme von Arten \\   
-**Zeitumfang**: ca. 60 Min \\  
-**Material**: Internetzugang \\  
-**Methoden / Techniken**: Concept Map erstellen, Kreatives Denken, Individualisiertes Lernen, rrklären und erläutern \\   
-**Modul/Niveau**: Modul 1: „M01 Einführung in Biodiversität“/ expert learning    
----- 
- 
- 
-**Einführung**: \\  
-In einem Ökosystem, welches diverse Lebensorte (Biotope) bietet, entwickeln sich Lebensgemeinschaften (Biozönose) zwischen den einzelnen Arten eines Biotops. \\ 
-Zudem wirken biotische und abiotische Faktoren in dem Ökosystem. Dabei sind biotische Faktoren Einflüsse aus der belebten Natur (Konkurrenz, Räuber-Beute-Beziehung, etc.) und abiotische Faktoren Einflüsse aus der unbelebten Natur (Klima, Temperatur, Relief, etc.). \\ 
-\\  
-**Aufgaben**: \\  
-1. Recherchiere im Internet nach Informationen zu dem  Ökosystem Wald. Hilfreiche Internetportale sind z.B.  http://www.insights.co.nz/magic_habitat_fe.aspx und http://www.environment.nsw.gov.au/edresources/TeachersKitBiodiversity.htm \\ 
-\\ 
-a) Erstelle anschließend eine Concept Map (siehe Ressources). Benutze dabei Fachbegriffe, die du schon gelernt hast. \\ 
-b) Erläutere weshalb eine Störung im Ökosystem herrscht, wenn einzelne Arten entnommen werden. \\ 
- \\  
-**Resourcen**: \\  
-Concept Map: Eine Concept Map ist eine graphische Darstellung des Erlernten, d.h. von Begriffen und ihren Zusammenhängen. Dabei werden die Begriffe in Kästchen eingetragen, welche die Hauptbegriffe darstellen. Die Kästchen werden mithilfe von Pfeilen verbunden, diese wiederum werden beschriftet, um die Beziehung der Kästen zueinander zu wiedergeben. \\ 
-\\ 
-Beispiel für eine Concept Map, die das Zusammenwirken einzelner Teilbereiche des Ökosystems Wald aufzeigt: \\ 
-{{url>http://www.nrri.umn.edu/worms/images/forest/ecosystem_fig2.gif 450px,450px noscroll noborder }} \\ 
- \\ 
-**Mögliche Resultate**: \\  
-1a) Erstellung einer Concept Map (siehe Beispiel in Resources) \\ 
-\\ 
-1b) Eine Störung des Ökosystems herrscht hier, da jede Art eine Funktion in diesem übernimmt und durch das Fehlen das System aus dem Gleichgewicht gerät. Demnach muss sich das Ökosystem wieder neu strukturieren, um weiter bestehen zu können. Bei Nicht-Gelingen kann es zum Artverlust und zum Erliegen des Systems kommen. \\ 
-\\  
-**Thematisch ähnliche Lerneinheiten**: \\ 
-\\ 
-**Verfasser/in**: \\  
-Merve Gürbüz   
  
courses/l/s-umwelterziehung/s01-biodiversity/m01-introduction/expert-learning/main/11.1441703874.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/09/08 11:17 von sandra