Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m03-analysis:first-contact:main:05

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m03-analysis:first-contact:main:05 [2015/08/20 13:48] sandracourses:l:s-umwelterziehung:s01-biodiversity:m03-analysis:first-contact:main:05 [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-{{:s1:m3:ek:bis_logo_template2.png?100|}} {{ :s1:m3:ek:geomedienlabor.png|}} 
-===== Lerneinheit 05: Feld- und Laborexperiment =====  
- 
-**Lernziele**: Die Umwelt wahrnehmen und beschreiben sowie den Unterschied von Feld- und Laborexperiment kennen lernen. \\   
-**Lernergebnisse**: Lernende können mit eigenen Worten Strukturen in Räumen beschreiben und analysieren sowie ein Feldexperiment von einem Laborexperiment unterscheiden. \\   
-**Vorwissen**: Kein Vorwissen notwendig \\   
-**Zeitumfang**: ca. 40 Min \\  
-**Material**: Zwei Grünflächen mit ähnlichen Umwelteinflüssen, wie z.B. Lage, Temperatur, Feuchtigkeit und Bodenverhältnisse. Die eine Grünfläche wird als Weideland für Tiere, wie z.B. Ziegen, Kühe oder Hühner, genutzt und die andere Grünfläche ist vor Tieren geschützt bzw. dort Weiden keine Tiere. \\  
-**Methoden / Techniken**: Beobachten, beschreiben, begründen \\   
-**Modul/Niveau**: Modul 3: „M03 Sammlung und Analyse Biodiversitätsdaten“ / „first contact“    
----- 
- 
- 
-**Einführung**: \\  
-Vor uns befinden sich zwei Grünflächen. Auf der einen Grünfläche weiden Tiere und die andere Grünfläche ist vor Tieren und Menschen geschützt. Diese Grünflächen sind die Grundlagen für unsere Experimente. Wir unterscheiden zwei Typen von Experimenten. Zum einen eine Grünfläche in die der Mensch nicht durch Weidewirtschaft eingreift. Diese Fläche wächst unter natürlichen Umständen – dies nennt man Feldexperiment. Zum anderen eine Grünfläche in die der Mensch durch Weidewirtschaft eingreift. Diese Grünfläche ist eine künstlich geschaffene Situation – dies nennt man Laborexperiment.   \\  
- \\   
-**Aufgaben**: \\  
-Beobachte und beschreibe was dir bei den zwei verschiedenen Grünflächen auffällt. Hinweis: Schau dir die Pflanzen und den Boden besonders genau an. Notiere deine Ergebnisse. \\ 
- 
-Vergleiche nun deine Beobachtungen bezüglich der beiden Grünflächen und  notiere die Unterschiede. \\ 
- 
-Diskutiere mit den anderen Schülern, warum es zu den von dir beobachteten Unterschieden kommt. \\ 
- 
- Welche Grünfläche ist das Feldexperiment und welche Grünfläche ist das Laborexperiment? Begründe deine Antwort.  
- \\  
- \\  
-**Resourcen**: \\  
-Kein Material notwendig \\ 
- \\  
-**Mögliche Resultate**: \\  
-Sachverhalte und Merkmale wiedergeben z.B. die Höhe des Grases, die Pflanzenvielfalt, die Bodenabnutzung. 
-Die Grünfläche  ohne Ziegen ist das Feldexperiment, weil hier der Mensch nicht eingreift und die Wiese unter natürlichen Umständen wächst. Die Grünfläche die als Weideland genutzt wird  ist das Laborexperiment, da hier der Mensch durch die Weidewirtschaft eingreift und somit eine künstlich geschaffene Situation entsteht. \\ 
- \\  
-**Thematisch ähnliche Lerneinheiten**: \\   
- \\ 
-**Verfasser/in**: \\  
-Leonie Muy und Sandra Schöffer \\ 
-\\ 
-//Die Lerneinheit beruht auf einer Idee von: Universität Augsburg (2014): Typen von Experimenten. Internet: http://i-literacy.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1250 (29.07.2015)// 
  
courses/l/s-umwelterziehung/s01-biodiversity/m03-analysis/first-contact/main/05.1440071337.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015/08/20 13:48 von sandra