courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/11 15:02] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/24 10:21] (aktuell) – tokub | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== 1. Debriefing ==== | ==== 1. Debriefing ==== | ||
- | **Aufgabestellung zu [[courses: | + | **Aufgabestellung zu [[courses: |
- | Die Spielleitung greift das Wort „Gruppenzwang“ auf und leitet zum „Fraktionszwang“ über. Fraktionszwang ist in der Regel nicht gestattet, zumeist besteht ein „freies Mandat“, sodass die Abgeordneten lediglich ihrem Gewissen verpflichtet sind, als Verterter:innen des ganzen Volkes sind sie nicht an Weisungen Dritter – auch nicht der eigenen Partei oder Fraktion oder Wählerschaft – gebunden. Die Vorsitzenden versuchen im Sinne der Fraktion jedoch auf die Fraktionsdisziplin zu pochen. Insbesondere bei ethisch-moralisch heiklen Abstimmungen betonen aber auch diese die Freiheit der Abstimmung. Eine geheime Abstimmung erleichtert das Stimmen gegen oder zumindest nicht mit der Fraktion (Enthaltung) offenkundig. | + | Die Spielleitung greift das Wort „Gruppenzwang“ auf und leitet zum „Fraktionszwang“ über. Fraktionszwang ist in der Regel nicht gestattet, zumeist besteht ein „freies Mandat“, sodass die Abgeordneten lediglich ihrem Gewissen verpflichtet sind, als Vertreter:innen des ganzen Volkes sind sie nicht an Weisungen Dritter – auch nicht der eigenen Partei oder Fraktion oder Wählerschaft – gebunden. Die Vorsitzenden versuchen im Sinne der Fraktion jedoch auf die Fraktionsdisziplin zu pochen. Insbesondere bei ethisch-moralisch heiklen Abstimmungen betonen aber auch diese die Freiheit der Abstimmung. Eine geheime Abstimmung erleichtert das Stimmen gegen oder zumindest nicht mit der Fraktion (Enthaltung) offenkundig. |
- | Die Spielleitung verwendet einen falschen Fachbegriff (Fraktionszwang statt -disziplin). Sie führt im Nachgang einen wichtigen Wahlrechtsgrundsatz (geheime Wahl https:// | + | Die Spielleitung verwendet einen falschen Fachbegriff (Fraktionszwang statt -disziplin). Sie führt im Nachgang einen wichtigen Wahlrechtsgrundsatz ([[https:// |
1. a) Welche unterschiedlichen Varianten von Wahlen und Abstimmungen führen die Teilnehmenden aus? Welche Varianten ergänzt die Spielleitung? | 1. a) Welche unterschiedlichen Varianten von Wahlen und Abstimmungen führen die Teilnehmenden aus? Welche Varianten ergänzt die Spielleitung? | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1. b) Vergleichen Sie das Verhalten von Sm1 „Abstimmungsverhalten“ mit seinen Ausführungen im „Debriefing“. \\ | 1. b) Vergleichen Sie das Verhalten von Sm1 „Abstimmungsverhalten“ mit seinen Ausführungen im „Debriefing“. \\ | ||
- | 1. c) Inwiefern gelingt der Spielleitung | + | 1. c) Welche Aspekte des Debriefings greift die Spielleitung |
==== 2. Herausforderungen der Spielleitung ==== | ==== 2. Herausforderungen der Spielleitung ==== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
\\ | \\ | ||
- | 2. c) Schüler: | + | 2. c) Schüler: |
==== 3. Umgang mit Emotionen ==== | ==== 3. Umgang mit Emotionen ==== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
**Aufgabenstellung zu [[courses: | **Aufgabenstellung zu [[courses: | ||
- | In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die SuS mehrheitlich für den Abriss der Schule gestimmt. Im Anschluss daran erarbeiten die SuS in Partnerarbeit ein Statement zur Begründung der Entscheidung. In dieser Situation wird Schüler Sm12, der die einzige männlich gelesene Person in der Runde ist, ohne einen konkret ersichtlichen Anlass, von der Fraktionsvorsitzenden dazu aufgefordert, | + | In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die Schüler: |
3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? | 3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? | ||
- | 3. b) Ihnen liegt nur ein Transkript vor, das zwangsweise eine subjektive Verkürzung bzw. Verzerrung der Konfliktsituation darstellt und erschwert das Geschilderte und die Emotionen zu bewerten. Ähnlich erleben Sie es als Lehrkraft häufiger, dass Konfliktsituationen Ihnen im Nachhinein von SuS oder Eltern aus einer bestimmten Perspektive geschildert werden, bei denen Sie nicht anwesend waren. Wie ist ihr Umgang mit solchen Herausforderungen und welche Lösungsstrategien haben Sie für sich dafür entwickelt? \\ | + | 3. b) Ihnen liegt nur ein Transkript vor, das zwangsweise eine subjektive Verkürzung bzw. Verzerrung der Konfliktsituation darstellt und erschwert das Geschilderte und die Emotionen zu bewerten. Ähnlich erleben Sie es als Lehrkraft häufiger, dass Konfliktsituationen Ihnen im Nachhinein von Schüler: |
3. c) Stimmen Sie folgender These zu? Was spricht für Sie dagegen bzw. dafür? | 3. c) Stimmen Sie folgender These zu? Was spricht für Sie dagegen bzw. dafür? | ||
- | „Indem sich die SuS im Planspiel in eine Rolle hineinversetzen und diese auf ihre Art interpretieren, | + | „Indem sich die Schüler: |
3. d) Wie können Sie als Lehrkraft mit dieser Problematik umgehen? Finden Sie vergleichbare Beispiele aus Ihrer Fachdidaktik. \\ | 3. d) Wie können Sie als Lehrkraft mit dieser Problematik umgehen? Finden Sie vergleichbare Beispiele aus Ihrer Fachdidaktik. \\ | ||
courses/lehrende/fortbildung_planspiel/arbeitsblatt/ab03-1/start.1636639325.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/11 15:02 von 127.0.0.1