courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/14 11:40] – [1. Debriefing] stezi | courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/24 10:21] (aktuell) – tokub | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== 1. Debriefing ==== | ==== 1. Debriefing ==== | ||
- | **Aufgabestellung zu [[courses: | + | **Aufgabestellung zu [[courses: |
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1. b) Vergleichen Sie das Verhalten von Sm1 „Abstimmungsverhalten“ mit seinen Ausführungen im „Debriefing“. \\ | 1. b) Vergleichen Sie das Verhalten von Sm1 „Abstimmungsverhalten“ mit seinen Ausführungen im „Debriefing“. \\ | ||
- | 1. c) Welche Aspekte des Debriefings greift die Spielleitung in dieser Szene auf? Vergleichen Sie z. B. mit dem Text von [[https:// | + | 1. c) Welche Aspekte des Debriefings greift die Spielleitung in dieser Szene auf? Vergleichen Sie z. B. mit den Leitfragen im Text von [[https:// |
==== 2. Herausforderungen der Spielleitung ==== | ==== 2. Herausforderungen der Spielleitung ==== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
\\ | \\ | ||
- | 2. c) Schüler: | + | 2. c) Schüler: |
==== 3. Umgang mit Emotionen ==== | ==== 3. Umgang mit Emotionen ==== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
**Aufgabenstellung zu [[courses: | **Aufgabenstellung zu [[courses: | ||
- | In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die SuS mehrheitlich für den Abriss der Schule gestimmt. Im Anschluss daran erarbeiten die SuS in Partnerarbeit ein Statement zur Begründung der Entscheidung. In dieser Situation wird Schüler Sm12, der die einzige männlich gelesene Person in der Runde ist, ohne einen konkret ersichtlichen Anlass, von der Fraktionsvorsitzenden dazu aufgefordert, | + | In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die Schüler: |
3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? | 3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? | ||
- | 3. b) Ihnen liegt nur ein Transkript vor, das zwangsweise eine subjektive Verkürzung bzw. Verzerrung der Konfliktsituation darstellt und erschwert das Geschilderte und die Emotionen zu bewerten. Ähnlich erleben Sie es als Lehrkraft häufiger, dass Konfliktsituationen Ihnen im Nachhinein von SuS oder Eltern aus einer bestimmten Perspektive geschildert werden, bei denen Sie nicht anwesend waren. Wie ist ihr Umgang mit solchen Herausforderungen und welche Lösungsstrategien haben Sie für sich dafür entwickelt? \\ | + | 3. b) Ihnen liegt nur ein Transkript vor, das zwangsweise eine subjektive Verkürzung bzw. Verzerrung der Konfliktsituation darstellt und erschwert das Geschilderte und die Emotionen zu bewerten. Ähnlich erleben Sie es als Lehrkraft häufiger, dass Konfliktsituationen Ihnen im Nachhinein von Schüler: |
3. c) Stimmen Sie folgender These zu? Was spricht für Sie dagegen bzw. dafür? | 3. c) Stimmen Sie folgender These zu? Was spricht für Sie dagegen bzw. dafür? | ||
- | „Indem sich die SuS im Planspiel in eine Rolle hineinversetzen und diese auf ihre Art interpretieren, | + | „Indem sich die Schüler: |
3. d) Wie können Sie als Lehrkraft mit dieser Problematik umgehen? Finden Sie vergleichbare Beispiele aus Ihrer Fachdidaktik. \\ | 3. d) Wie können Sie als Lehrkraft mit dieser Problematik umgehen? Finden Sie vergleichbare Beispiele aus Ihrer Fachdidaktik. \\ | ||
courses/lehrende/fortbildung_planspiel/arbeitsblatt/ab03-1/start.1636886458.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/14 11:40 von stezi