Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/15 09:30] tokubcourses:lehrende:fortbildung_planspiel:arbeitsblatt:ab03-1:start [2021/11/24 10:21] (aktuell) tokub
Zeile 4: Zeile 4:
 ==== 1. Debriefing ==== ==== 1. Debriefing ====
  
-**Aufgabestellung zu [[courses:lehrende:fortbildung_planspiel:transkripte:t04-1|T04: Debriefing (55:25-57:44)]]**+**Aufgabestellung zu [[courses:lehrende:fortbildung_planspiel:transkripte:t04-1|T04: Debriefing (55:25-57:44)]]**
  
  
Zeile 28: Zeile 28:
 \\ \\
  
-2. c) Schüler:innen haben im Planspiel eine Rollenübernahme erfahren und reflektieren diese im Debriefing. Auch in lebensweltlichen Zusammenhängen übernehmen  Schüler:innen soziale Rollen  (bspw. wenn sie als Schüler:in im Kontext Schule agieren). Inwiefern bietet das Planspiel einen geeigneten Anlass, um mit Schüler:innen über Handlungszwänge und -freiheiten von sozialen Rollen und den damit verbundenen Rollenerwartungen nachzudenken?+2. c) Schüler:innen haben im Planspiel eine Rollenübernahme erfahren und reflektieren diese im Debriefing. Auch in lebensweltlichen Zusammenhängen übernehmen  Schüler:innen soziale Rollen  (bspw. wenn sie als Schüler:in im Kontext Schule agieren). Begründen Sie, wie das Planspiel als Anlass genutzt werden kann, um mit Schüler:innen über Handlungszwänge und -freiheiten von sozialen Rollen und den damit verbundenen Rollenerwartungen nachzudenken.
  
 ==== 3. Umgang mit Emotionen ==== ==== 3. Umgang mit Emotionen ====
Zeile 34: Zeile 34:
 **Aufgabenstellung zu [[courses:lehrende:fortbildung_planspiel:transkripte:t06-1|T06: Emotionen]]** **Aufgabenstellung zu [[courses:lehrende:fortbildung_planspiel:transkripte:t06-1|T06: Emotionen]]**
  
-In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die Schüler:innen mehrheitlich für den Abriss der Schule gestimmt. Im Anschluss daran erarbeiten die Schüler:innen in Partnerarbeit ein Statement zur Begründung der Entscheidung. In dieser Situation wird Schüler Sm12, der die einzige männlich gelesene Person in der Runde ist, ohne einen konkret ersichtlichen Anlass, von der Fraktionsvorsitzenden dazu aufgefordert, sich mehr zu beteiligen. Auf diesen Kommentar folgen weitere Anmerkungen und Gelächter gipfelnd in der Aussage von Sw11. Die Reaktion der anderen Schüler:innen hierauf ist verhalten. Auch Schüler Sm12 reagiert irritiert, aber ruhig. Im Anschluss an die Sequenz diskutieren die Schüler:innen in Partnerarbeit weiter. \\+In der Fraktionssitzung der Giraffen haben die Schüler:innen mehrheitlich für den Abriss der Schule gestimmt. Im Anschluss daran erarbeiten die Schüler:innen in Partnerarbeit ein Statement zur Begründung der Entscheidung. In dieser Situation wird Schüler Sm12, der die einzige männlich gelesene Person in der Runde ist, ohne einen konkret ersichtlichen Anlass, von der Fraktionsvorsitzenden dazu aufgefordert, sich mehr zu beteiligen. Auf diesen Kommentar folgen weitere Anmerkungen und Gelächter gipfelnd in der Aussage von Sw11. Die Reaktion der anderen Schüler:innen hierauf ist verhalten. Auch Schüler Sm12 reagiert irritiert, aber ruhig. Im Anschluss an die Sequenz diskutieren die Schüler:innen in Partnerarbeit weiter ohne auf die vorherige Situation weiter einzugehen. Während der Fraktionssitzung war keine Aufsichtsperson anwesend. \\
  
 3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? Auf welche Weise würde die Anwesenheit einer Aufsichtsperson den Spielverlauf und insbesondere den Umgang mit Emotionen darin beeinflussen? \\ 3. a) Inwiefern halten Sie das Fehlen einer Lehrkraft in dieser Situation für problematisch? Auf welche Weise würde die Anwesenheit einer Aufsichtsperson den Spielverlauf und insbesondere den Umgang mit Emotionen darin beeinflussen? \\
courses/lehrende/fortbildung_planspiel/arbeitsblatt/ab03-1/start.1636965007.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/15 09:30 von tokub