courses:lehrende:fortbildung_rassismus:lerneinheit:le02:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:lehrende:fortbildung_rassismus:lerneinheit:le02:start [2020/11/16 14:37] – chdor | courses:lehrende:fortbildung_rassismus:lerneinheit:le02:start [2020/12/03 11:42] (aktuell) – chdor | ||
---|---|---|---|
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Eine besondere Folge der Social-Media-Algorithmen ist das Phänomen, das allgemein als Filterblase bekannt ist. Pariser (2012), der diesen Begriff geprägt hat, versteht darunter die durch Algorithmen vorgenommene Sortierung des eigenen Newsfeed zum Beispiel auf Facebook nach angenommener persönlicher Präferenz. Den Nutzer*innen werden dadurch vorrangig Nachrichten angezeigt, die der eigenen Weltsicht entsprechen. | Eine besondere Folge der Social-Media-Algorithmen ist das Phänomen, das allgemein als Filterblase bekannt ist. Pariser (2012), der diesen Begriff geprägt hat, versteht darunter die durch Algorithmen vorgenommene Sortierung des eigenen Newsfeed zum Beispiel auf Facebook nach angenommener persönlicher Präferenz. Den Nutzer*innen werden dadurch vorrangig Nachrichten angezeigt, die der eigenen Weltsicht entsprechen. | ||
+ | |||
+ | **Präsentation** | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | start=false& | ||
+ | height=" | ||
+ | webkitallowfullscreen=" | ||
+ | |||
==== Literatur: ==== | ==== Literatur: ==== | ||
+ | * Cotter, Kelley. 2019. „Playing the visibility game: How digital influencers and algorithms negotiate influence on Instagram.“ New Media & Society 21 (4): 895–913. doi: | ||
+ | * Daniels, Jessie. 2018. „The Algorithmic Rise of the “Alt-Right”.“ Contexts 17 (1): 60–65. doi: | ||
+ | * Gillespie, Tarleton. 2014. „The Relevance of Algorithms.“ In Media technologies: | ||
* Google Ireland Limited (2019). So funktioniert die Google-Suche | Suchalgorithmen. Verfügbar unter URL (https:// | * Google Ireland Limited (2019). So funktioniert die Google-Suche | Suchalgorithmen. Verfügbar unter URL (https:// | ||
- | * Introna, | + | * Introna, |
- | * Kowalski, | + | * Introna, Lucas D. 2017. „Die algorithmische Choreographie des beeindruckbaren Subjekts.“ In Algorithmuskulturen: |
+ | * Kowalski, | ||
+ | * Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
courses/lehrende/fortbildung_rassismus/lerneinheit/le02/start.1605533874.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/11/16 14:37 von chdor