courses:lehrende:fortbildung_viralegesellschaft:lerneinheit:le02:start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:lehrende:fortbildung_viralegesellschaft:lerneinheit:le02:start [2022/10/20 13:08] – tokub | courses:lehrende:fortbildung_viralegesellschaft:lerneinheit:le02:start [2022/10/21 10:29] (aktuell) – tokub | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ||
- | * Bedeutung | + | * Aushandlungsprozesse |
- | * Zusammenhänge zwischen Raumkonstruktionen und Identitäsbildung. | + | * Zusammenhänge zwischen Raumkonstruktionen und Identitätsbildung. |
* Auswirkungen der Darstellung von Urlaubsorten in sozialen Medien auf die lokalen Begebenheiten. | * Auswirkungen der Darstellung von Urlaubsorten in sozialen Medien auf die lokalen Begebenheiten. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Identitätsbildungsprozesse im Kontext digitaler Medien untersuchen. | * Identitätsbildungsprozesse im Kontext digitaler Medien untersuchen. | ||
* Auswirkungen von sozialen Medien auf Reiseziele und Urlaubsorte diskutieren. | * Auswirkungen von sozialen Medien auf Reiseziele und Urlaubsorte diskutieren. | ||
- | * Die Thematik für den Unterricht aufbereiten. | + | * die Thematik für den Unterricht aufbereiten. |
+ | |||
+ | |||
+ | **Raumkonstruktionen** \\ | ||
+ | Räume, wie zum Beispiel Stadtteile, Städte, Nationalstaaten oder Kontinente, sind nicht einfach nur „da“. Im Sinne Benno Werlens (1997) sind sie Ergebnisse des alltäglichen „Geographie Machens“, d.h. sie werden durch alltägliche Handlungspraxen, | ||
+ | |||
+ | Räume werden von verschiedensten Akteuren konstruiert. So kann ein und derselbe Raum unterschiedlich dargestellt und wahrgenommen werden oder es kann unterschiedlich über ihn gesprochen werden. Die Folge sind unterschiedliche Raumkonstruktionen. Entsprechend kann ein Raum z.B. so dargestellt werden, dass er eher positive Konnotationen oder eher negative „innere Bilder“ hervorruft. Bedeutend wird diese Thematik insbesondere dann, wenn Menschen aufgrund von raumbezogenen Zuschreibungen (z.B. „Herkunft“ oder „Kultur“) und ihren vermeintlich dazugehörigen Identitäten diskriminiert und dadurch gesellschaftlich benachteiligt werden. | ||
+ | |||
+ | __Literatur__ | ||
+ | |||
+ | Kanwischer, D. und A. Schlottmann (2017). Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und # | ||
+ | |||
+ | Werlen, Benno (1997). Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, |
courses/lehrende/fortbildung_viralegesellschaft/lerneinheit/le02/start.1666264135.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/20 13:08 von tokub