Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:gisa:description

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:gisa:description [2024/04/08 11:32] – angelegt dekacourses:studierende:l:gisa:description [2025/03/29 08:21] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Modul: Einführung in fachdidaktische Grundfragen ======+====== Modul: Geographie im Sachunterricht (S2) ======
  
-Das Modul liefert einen Beitrag, das  Unterrichtsfach  Erdkunde eigenverantwortlich  und  auf  der Grundlage einer kritischen Haltung unter Wahrung von Grundsätzen einer emanzipationsorientierten allgemeinen Bildung unterrichten zu könnenDies impliziert auch, dass fachdidaktische und (medien)bildungswissenschaftliche Inhaltsbereiche aufeinander bezogen, Unterrichtssequenzen methodengeleitet analysiert und Lernprozesse kategoriengeleitet reflektiert und bewertet werden+Das Modul "Geographie im Sachunterricht" vermittelt grundlegende geographische Kenntnisse und Fähigkeiten aus fachlicher und fachdidaktischer PerspektiveDementsprechend gliedert sich das Modul in zwei Veranstaltungen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten.
  
 ====Gliederung des Moduls==== ====Gliederung des Moduls====
 +Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, die inhaltlich und zeitlich aufeinander aufbauen. Gleichwohl gibt es für keine der beiden Veranstaltungen eine Teilnahmevoraussetzung. Wünschenswert wäre es jedoch, wenn zuerst die Veranstaltung I "Geographien der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main" belegt wird, bevor die Veranstaltung II "Einführung in die Fach- und Mediendidaktik Geographie" belegt wird.
  
-Das Modul besteht aus drei Veranstaltungen, die inhaltich und zeitlich aufeinander aufbauen. Gleichwohl gibt es für keine der drei Veranstaltungen eine TeilnahmevoraussetzungWünschenswert wäre es jedochwenn zuerst die Übung Fachdidaktik 1 belegt wird, bevor eine der anderen beiden Veranstaltungen belegt wird+In der **Veranstaltung I "Geographien der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main"** werden überblicksartig die wichtigsten Arbeitsgebiete der Humangeographie und der Physischen Geographie behandeltÖkologischesoziale und wirtschaftliche Probleme werden auf die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main bezogen und erarbeitet. Die Inhalte werden im Rahmen von zwei ganztägigen Seminartagen vor Ort kritisch-reflexiv vertieft. Diese Veranstaltung findet jeweils im WiSe statt. Für **__Informationen bzgl. der Veranstaltung I "Geographien der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main" wenden Sie sich bitte an die Dozent:innen dieser Veranstaltung. Dies betrifft auch die beiden Seminartage vor Ort__**.
  
-**Übung Einführung in die Fachdidaktik 1:** Jeweils im Sommersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung werden die Grundlagen der geographischen Bildung vermittelt sowie gegenwärtige Forschungsfelder und Entwicklungen der Geographiedidaktik diskutiert. Die Lehrveranstaltung leistet einen Überblick über die professionellen Anforderungsfelder aller Schulformen, in denen „Erdkunde“ bzw. „Sachunterricht“ erteilt wird. +In **Veranstaltung II "Einführung in die Fach- und Mediendidaktik Geographie"** werden die Grundlagen der geographischen Bildung im Hinblick auf den Sachunterricht vermittelt sowie gegenwärtige Forschungsfelder und Entwicklungen der Geographiedidaktik diskutiert. Zudem wird die Bedeutung von Medien und Digitalität in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend pädagogisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Unterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen. Die Lehrveranstaltung leistet einen Überblick über die professionellen Anforderungsfelder des Sachunterrichts und es werden mündigkeitsvermittelnde Bildungsaspekte thematisiert; auch zum fachbezogenen Lehren und Lernen in heterogenen und inklusiven LerngruppenDiese Veranstaltung findet jeweils im SoSe statt. **__In dieser Open Educational Resource finden Sie nur Informationen und Lernmaterialien für die Veranstaltung II "Einführung in die Fach- und Mediendidaktik Geographie".__** 
- +
-**Übung Einführung in die Fachdidaktik 2:** Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. In der Übung wird die Bedeutung von Medien und Digitalisierung in der heutigen Lebenswelt erörtert, um darauf aufbauend medienerzieherisch wirksame Konzepte vorzustellen, die einen reflektierten Einsatz von Medien im Unterricht sowie eine digital unterstützte Kollaboration ermöglichen. Es werden auch schulstufenübergreifende und mündigkeitsvermittelnde Aspekte der Medienbildung angesprochen. +
- +
-**Seminar Fachdidaktik:** Jeweils im Wintersemester findet diese Veranstaltung statt. Das Seminar greift aktuelle Themen der geographischen Bildung auf (z.B. Gesellschaft-Natur-Verhältnisse, digitale Geographien, Geographien der Differenzen, fachliche Leitkonzepte). Es werden Konzepte für eine mündigkeitsorientierte kritisch-reflexive geographische Bildung erarbeitet und diskutiert.+
  
 ====Lernergebnisse bzw. Kompetenzziele des Moduls==== ====Lernergebnisse bzw. Kompetenzziele des Moduls====
-Die Studierenden+Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über berufsqualifizierendes Grundlagenwissen in den Bereichen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Mediendidaktik. An exemplarischen Beispielen haben sie gelernt, sich mit geographischen Fragestellungen auseinander zu setzen. Sie 
 +  * können geographische Betrachtungs- und Arbeitsweisen in Grundzügen darstellen, anwenden und reflektieren; 
 +  * können Verknüpfungen zwischen den geographischen Teildisziplinen aufzeigen;
   * verfügen über berufsqualifizierendes Grundlagenwissen in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik;   * verfügen über berufsqualifizierendes Grundlagenwissen in den Bereichen Fach- und Mediendidaktik;
-  * verfügen über eine fachbezogene und fachdidaktische Reflexions-, Kommunikations-und Vermittlungsfähigkeit; +  * verfügen über eine fachbezogene und fachdidaktische Reflexions-, Kommunikations- und Vermittlungsfähigkeit; 
-  * können fachlich strukturierte Lernprozesse didaktisch begründen sowie Unterrichtssequenzen und -methoden kategoriengeleitet analysieren;+  * können fachlich strukturierte Lernprozesse didaktisch begründen sowie Unterrichtssequenzen und -methoden kategoriengeleitet analysieren und bewerten, auch im Hinblick auf heterogene und inklusive Lerngruppen;
   * können Medienentscheidungen theorieorientiert begründen und kritisch reflektieren;   * können Medienentscheidungen theorieorientiert begründen und kritisch reflektieren;
-  * können eine interdisziplinäre Thematik aus dem Fokus der Geographie fach- und mediendidaktisch ausarbeiten und reflektieren.+  * können eine interdisziplinäre Thematik aus dem Fokus der Geographie medien- und fachdidaktisch ausarbeiten.
courses/studierende/l/gisa/description.1712568762.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/08 11:32 von deka