Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le02 [2024/04/08 18:24] dekacourses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le02 [2024/04/19 12:46] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
 =====LE02: Historisch-genetische Fachentwicklung===== =====LE02: Historisch-genetische Fachentwicklung=====
  
-Geographische Zugänge zur Entdeckung bzw. zur Erforschung der Welt sind immer im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes zu verorten. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig zu wissen, welche Paradigmen früher und heute in der Auseinandersetzung um die Deutungshoheit bezüglich des ‚Wesens‘ der Geographie diskutiert wurden. Ansonsten läuft man Gefahr überholte geographische Denkweisen unhinterfragt in seinen Unterricht zu integrieren. Dies bedeutet auch, dass die Geographie – wie alle Wissenschaften und Schulfächer – durch eine kontinuierliche Entwicklung gekennzeichnet ist. Diese gilt es einzuordnen und zu hinterfragen, um die Produktionsweisen geographischen Wissens gewinnbringend für den eigenen Unterricht zu adaptieren.+Geographische Zugänge zur Entdeckung bzw. zur Erforschung der Welt sind immer im Kontext des jeweiligen Zeitgeistes zu verorten. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig zu wissen, welche Paradigmen früher und heute in der Auseinandersetzung um die Deutungshoheit bezüglich des ‚Wesens‘ der Geographie diskutiert wurden. Ansonsten läuft man Gefahrüberholte geographische Denkweisen unhinterfragt in seinen Unterricht zu integrieren. Dies bedeutet auch, dass die Geographie – wie alle Wissenschaften und Schulfächer – durch eine kontinuierliche Entwicklung gekennzeichnet ist. Diese gilt es einzuordnen und zu hinterfragen, um die Produktionsweisen geographischen Wissens gewinnbringend für den eigenen Unterricht zu adaptieren.
  
 **Inhalte dieser Lerneinheit** **Inhalte dieser Lerneinheit**
Zeile 14: Zeile 14:
 **Lernergebnisse und Kompetenzen** **Lernergebnisse und Kompetenzen**
 Nach dieser Lerneinheit können Sie… Nach dieser Lerneinheit können Sie…
-  * die Bedeutung der Disziplingeschichte im Kontext des Lehrkräftewissens einordnen   +  * die Bedeutung der Disziplingeschichte im Kontext des Lehrkräftewissens einordnen. 
-  * die doppelte Dichotomie der Geographie erklären +  * die doppelte Dichotomie der Geographie erklären. 
-  * die historisch-genetische Fachentwicklung charakterisieren +  * die historisch-genetische Fachentwicklung charakterisieren. 
-  * das Drei-Säulen-Modell der Geographie bewerten+  * das Drei-Säulen-Modell der Geographie bewerten
 + 
 + 
 +++Metadaten dieser Lernressource | 
 +\\ 
 +Name: Historisch-genetische Fachentwicklung\\ 
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\ 
 +Description: Auseinandersetzung mit der historisch-genetischen Entwicklung der Geographie als Disziplin \\ 
 +Keyword(s): Historisch-genetische Fachentwicklung; Disziplinsgeschichte; Drei-Säulen-Modell der Geographie; ideographische und nomethetische Forschungsrichtung; Paradigmen der Geographie \\  
 +Author: Detlef Kanwischer, Isabelle Muschaweck, Leon Fuchs \\ 
 +Language: Deutsch\\ 
 +License: CC BY SA 4.0\\ 
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le02  \\ 
 +Creation Date: 2024-04-03 \\ 
 +Modification Date: 2024-04-19\\ 
 +++
  
  
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le02.1712593459.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/08 18:24 von deka