courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le06
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le06 [2024/06/26 15:35] – deka | courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le06 [2025/03/30 12:36] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====LE06: | + | =====LE06: |
- | Peer-Feedback im Kontext | + | Der Grundgedanke |
+ | Das Syndromkonzept, das die Probleme des globalen Wandels | ||
**Inhalte dieser Lerneinheit** | **Inhalte dieser Lerneinheit** | ||
- | * Bedeutung der Unterrichtsplanung | + | * Vernetztes bzw. systemisches Denken |
- | * Strukturierende Relevanz | + | * Erstellung |
- | * Fallbasiertes und problemorientiertes Lernen | + | * Charakteristika des Syndromkonzeptes |
- | * Strukturierung von Komplexität im Lernprozess | + | * Analyse des Sahel-Syndroms |
+ | * Umsetzung des systemischen Denkens im Unterricht | ||
**Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | ||
Zeile 14: | Zeile 16: | ||
**Lernergebnisse und Kompetenzen** | **Lernergebnisse und Kompetenzen** | ||
Nach dieser Lerneinheit können Sie… | Nach dieser Lerneinheit können Sie… | ||
- | * die unterschiedlichen Ebenen berücksichtigen, | + | * die Vorteile des systemischen Denkens erläutern |
- | * auf Texte anderer Teilnehmender eine strukturierte, | + | * ein Beziehungsgeflecht erstellen |
- | * dieses Wissen auf den eigenen Text anwenden | + | * die Charakteristika des Syndromkonzeptes erläutern |
+ | * die verschiedene Wechselwirkungen zwischen | ||
+ | * die Verwendung des systemischen Denkens im Unterricht bewerten | ||
**Vorlesungsfolien/ | **Vorlesungsfolien/ | ||
- | Die UE-Folien und die UE-Aufzeichnung finden Sie in den entsprechenden Olatordnern. | + | Die UE-Folien und die UE-Aufzeichnung finden Sie in den entsprechenden Olatordnern. |
+ | |||
+ | **Basisliteratur (siehe Olat)**\\ | ||
+ | Krings, T. (2014): Syndromansatz. In: Rolfes M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, Braunschweig: | ||
+ | |||
+ | Mehren, R., Rempfler, A. & Ulrich-Riedhammer, | ||
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le06.1719408940.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/26 15:35 von deka