courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07 [2024/06/26 15:39] – deka | courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07 [2025/03/30 12:37] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====LE07: Außerschulisches Lernen / Exkursionen===== | + | =====LE08: Medienbildung und Raumperspektiven===== |
- | Obwohl auf fachdidaktischer Ebene immer wieder betont wird, dass Exkursionen eines der zentralen Potentiale des Geographieunterrichts sind, verwundert der geringe Stellenwert | + | Produzenten und Konsumenten von Medien stehen über Medien |
- | Für eine gelingende Exkursion bedarf es einer gründlichen Planung | + | In dieser Lerneinheit befassen Sie sich mit unterschiedlichen medienpädagogischen Strömungen |
+ | |||
**Inhalte dieser Lerneinheit** | **Inhalte dieser Lerneinheit** | ||
- | * Außerschulisches Lernen: historisch betrachtet | + | |
- | * Orte mit und ohne Bildungsauftrag | + | *Medienpädagogische Strömungen |
- | * Die drei „Klassiker“ | + | *Konzept |
- | * Checkliste zur Beurteilung und Konzeption von Exkursionen | + | *Strukturale Medienbildung |
- | * Praktisches Beispiel: „Gesteine als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse“ | + | *Raumperspektiven im Sachunterricht |
- | + | *Fallbeispiele soziale Medien und Raumkonstruktionen | |
**Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | ||
- | * Keine | ||
- | |||
- | **Lernergebnisse und Kompetenzen**\\ | ||
- | Nach dieser Lerneinheit können Sie… | ||
- | * drei Formen von Exkursionen nennen | ||
- | * die drei Formen von Exkursionen hinsichtlich ihres Potenzials zum konstruktivistischem Erkenntnisgewinn bewerten | ||
- | * Leitfragen für die Vorbereitungs-, | ||
- | * die Vor- und Nachteile bzgl. der Durchführung einer Exkursion gegeneinander abwägen | ||
- | * Kriterien für die Auswahl eines geeigneten außerschulischen Lernorts ableiten | ||
- | ** Vorlesungsfolien **\\ | + | keine |
- | Die VL-Folien finden Sie als PDF-Dokument und Screencast im entsprechenden | + | |
+ | **Lernergebnisse und Kompetenzen** | ||
+ | |||
+ | Nach dieser Einheit können Sie… | ||
+ | |||
+ | *unterschiedliche medienpädagogische Strömungen erläutern | ||
+ | *das Konzept der strukturalen Medienbildung beschreiben sowie die entsprechenden Orientierungsdimensionen anwenden | ||
+ | *die vier Raumperspektiven im Hinblick auf den Sachunterricht vergleichend diskutieren | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Vorlesungsfolien/ | ||
+ | Die UE-Folien | ||
- | ** Literatur | + | **Basisliteratur |
- | Hemmer, M. und R. Uphues | + | * Schiefner, M. (2011). Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen |
- | + | * Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009): Strukturale Medienbildung. Bad Heilbrunn, S. 30-40. | |
- | [[https://www.raumnachrichten.de/ | + | * Wardenga, U. (2002): Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 200, S. 8-11. (siehe Olat und [[https:// |
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le07.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/30 12:37 von deka