Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07 [2024/06/26 15:39] dekacourses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le07 [2025/03/30 12:37] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
-=====LE07Außerschulisches Lernen / Exkursionen===== +=====LE08Medienbildung und Raumperspektiven===== 
-Obwohl auf fachdidaktischer Ebene immer wieder betont wird, dass Exkursionen eines der zentralen Potentiale des Geographieunterrichts sind, verwundert der geringe Stellenwert in der Schulpraxis und das Bild, das in der Öffentlichkeit von diesen Fahrten ins Blaue“ bestehtExkursionen werden oftmals überblicksartig durchgeführtin der ausschließlich die Wiedererkennung eines theoretisch im Unterricht behandelten Sachverhaltes im Vordergrund stehtDie sich hieraus ergebene zentrale Kritik besteht darin, dass sie eher als touristische Unternehmungen einzuordnen sind, als dass sie dazu beitragen den Schülern einen wissenschaftlich fundierten Einblick in das „Funktionieren der Welt“ zu liefern\\ +Produzenten und Konsumenten von Medien stehen über Medien in Wechselwirkung miteinander. Ihre subjektiven Ansichten und Absichten werden so über Medien repräsentiert und erzeugen wiederum Hypothesen und Konstruktionen. Medienbildung wiederum adressiert Verhaltensmusterdie das Verhalten im medialen Austausch in einer Kultur der Digitalität“ strukturierenEs wäre zu einfach gedachtMedien nur als Manipulationswerkzeuge zu “verteufeln”. Außerdem spräche man so den Menschen die Kompetenz ab, selber über Medien zu handeln und Konstruktionen vorzunehmenFür zukünftige Lehrer*innen kann hier das Konzept der strukturalen Medienbildung zukunftsweisend sein: Medien werden als strukturierende Weltlieferanten” einschätzbar und zugänglich.  
-Für eine gelingende Exkursion bedarf es einer gründlichen Planung und einer abschließenden Reflexion, da die Exkursionen das sinnliche Erleben mit kognitivem Nachdenken verbinden sollDas kognitive Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen und das Erklären von Zusammenhängen sind gewohnte Abläufe. Sinnliche Erlebnisse hingegen sind schwer zu fassen. Aufgabe der Exkursionsdidaktik ist esüber diese schwer zu fassenden, sinnlichen Erlebnisse zum Erkenntnisgewinn zu gelangen. Dabei ist eine der Herausforderungen, das sinnlich Erlebte mit dem rationalen Erkennen in ein sinnvolles Verhältnis zu setzen.+In dieser Lerneinheit befassen Sie sich mit unterschiedlichen medienpädagogischen Strömungen und Raumkonstruktionen in der Digitalität. Dies leitet über zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf Raum im UnterrichtDarauf aufbauend wird das Konzept der (strukturalen) Medienbildung vorgestellt und daraus Reflexionsanlässe abgeleitetdie sich im Kontext der geographischen Bildung im Sachuntericht anbieten. 
 + 
  
 **Inhalte dieser Lerneinheit** **Inhalte dieser Lerneinheit**
-  * Außerschulisches Lernen: historisch betrachtet + 
-  * Orte mit und ohne Bildungsauftrag +  *Medienpädagogische Strömungen 
-  * Die drei „Klassiker“ der Exkursionsdidaktik +  *Konzept der Kultur der Digitalität 
-  * Checkliste zur Beurteilung und Konzeption von Exkursionen +  *Strukturale Medienbildung 
-  * Praktisches Beispiel: „Gesteine als Spiegelbild gesellschaftlicher Verhältnisse“ +  *Raumperspektiven im Sachunterricht 
- +  *Fallbeispiele soziale Medien und Raumkonstruktionen 
 **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** **Voraussetzungen für diese Lerneinheit**
-  * Keine 
-  
-**Lernergebnisse und Kompetenzen**\\ 
-Nach dieser Lerneinheit können Sie… 
-  * drei Formen von Exkursionen nennen 
-  * die drei Formen von Exkursionen hinsichtlich ihres Potenzials zum konstruktivistischem Erkenntnisgewinn bewerten 
-  * Leitfragen für die Vorbereitungs-, Durchführungs- und Nachbereitungsphase von Exkursionen zielgerichtet formulieren 
-  * die Vor- und Nachteile bzgl. der Durchführung einer Exkursion gegeneinander abwägen 
-  * Kriterien für die Auswahl eines geeigneten außerschulischen Lernorts ableiten 
  
-** Vorlesungsfolien **\\ +keine 
-Die VL-Folien finden Sie als PDF-Dokument und Screencast im entsprechenden Olatordner.+ 
 +**Lernergebnisse und Kompetenzen** 
 + 
 +Nach dieser Einheit können Sie… 
 + 
 +  *unterschiedliche medienpädagogische Strömungen erläutern 
 +  *das Konzept der strukturalen Medienbildung beschreiben sowie die entsprechenden Orientierungsdimensionen anwenden 
 +  *die vier Raumperspektiven im Hinblick auf den Sachunterricht vergleichend diskutieren 
 +    
 + 
 +**Vorlesungsfolien/UE-Aufzeichnung**\\ 
 +Die UE-Folien und die UE-Aufzeichnung finden Sie in den entsprechenden Olatordnern.
  
-** Literatur für diese Lerneinheit ** \\ +**Basisliteratur für diese Lerneinheit** 
-Hemmer, M. und R. Uphues (2009):   Zwischen   passiver   Rezeption   und   aktiver Konstruktion Varianten  der  Standortarbeit  aufgezeigt  am  Beispiel  der Großwohnsiedlung  Berlin-Marzahn In: Dickelund GGlasze (Hrsg.): Vielperspektivität   und   Teilnehmerzentrierung – Richtungsweiser   der ExkursionsdidaktikPraxis Neue Kulturgeographie Bd6BerlinS39-51. (siehe Olat) +  * Schiefner, M. (2011). MedienpädagogikStrömungenForschungsfragen und Aufgaben. In M. Eber & SSchön (Hrsg.), Lernen und Lehren mit TechnologienEin interdisziplinäres LehrbuchOnline verfügbar unter: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/45 
-   +  * Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009): Strukturale MedienbildungBad Heilbrunn, S30-40. 
-[[https://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1977-detlef-kanwischer-spuren-lesen-und-geographische-bildung|KanwischerD. (2014): Spuren lesen und geographische Bildung. In: Geographische Revue, Jg. 16, H. 1, S. 79 – 89.]]+  * WardengaU. (2002): Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In: geographie heute, H. 200, S. 8-11(siehe Olat und [[https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/ute_wardenga_raeume.htm|hier]]). \
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le07.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/30 12:37 von deka