courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le09
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le09 [2024/06/26 16:50] – deka | courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le09 [2025/03/30 12:38] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== LE:05 (Multiple) externe Repräsentationen (MER) ===== | + | ===== LE:09 (Multiple) externe Repräsentationen (MER) ===== |
Texte kommen im Unterricht in hoher Zahl täglich zum Einsatz. Die Spannbreite reicht hierbei von Sachtexten über literarische Texte bis hin zu Texten, die Schülerinnen und Schüler selbst verfasst haben. Entsteht bei der Bearbeitung ein mentales Modell des Textes in das Vorwissen integriert ist, liegt ein tieferes Verständnis vor. Aufbauend darauf können schließlich auch Visualisierungen des Inhalts vorgenommen werden. Das Hamburger Verständlichkeitskonzept kann dazu beitragen, Texte für Schülerinnen und Schüler zugänglicher zu machen. Neben Texten werden auch Bilder im Unterricht eingesetzt, wobei der persönliche Erfahrungsschatz das Bildverständnis entscheidend beeinflusst. Unter anderem daraus ergeben sich mögliche Ansätze zum kritisch-reflexiven Umgang mit Bildern. Filme schließlich können Abläufe dynamisch und realitätsnah darstellen, allerdings können auch sie kein “Allheilmittel” sein. | Texte kommen im Unterricht in hoher Zahl täglich zum Einsatz. Die Spannbreite reicht hierbei von Sachtexten über literarische Texte bis hin zu Texten, die Schülerinnen und Schüler selbst verfasst haben. Entsteht bei der Bearbeitung ein mentales Modell des Textes in das Vorwissen integriert ist, liegt ein tieferes Verständnis vor. Aufbauend darauf können schließlich auch Visualisierungen des Inhalts vorgenommen werden. Das Hamburger Verständlichkeitskonzept kann dazu beitragen, Texte für Schülerinnen und Schüler zugänglicher zu machen. Neben Texten werden auch Bilder im Unterricht eingesetzt, wobei der persönliche Erfahrungsschatz das Bildverständnis entscheidend beeinflusst. Unter anderem daraus ergeben sich mögliche Ansätze zum kritisch-reflexiven Umgang mit Bildern. Filme schließlich können Abläufe dynamisch und realitätsnah darstellen, allerdings können auch sie kein “Allheilmittel” sein. |
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le09.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/30 12:38 von deka