Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:gisa:tutorium:t02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:gisa:tutorium:t02 [2025/04/01 10:25] dekacourses:studierende:l:gisa:tutorium:t02 [2025/04/01 10:25] (aktuell) deka
Zeile 1: Zeile 1:
 =====T02: Kokonstruktion & Peer-Feedback===== =====T02: Kokonstruktion & Peer-Feedback=====
  
-==Kokonstruktion in der Lehrkräftebildung==+====Kokonstruktion in der Lehrkräftebildung====
 Kokonstruktion bezeichnet im bildungstheoretischen Kontext das gemeinsame, aktive Erarbeiten von Wissen und Bedeutung durch mehrere Personen in einem sozialen Interaktionsprozess. In der Lehrkräftebildung wird Kokonstruktion insbesondere im Rahmen kooperativer Lernformen, kollegialer Fallbesprechungen oder gemeinsamer Unterrichtsplanung genutzt, um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zu fördern. Dabei geht es nicht nur um das Teilen von Wissen, sondern um das gemeinsame Erzeugen von neuen Erkenntnissen – basierend auf unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Expertisen. Kokonstruktion bezeichnet im bildungstheoretischen Kontext das gemeinsame, aktive Erarbeiten von Wissen und Bedeutung durch mehrere Personen in einem sozialen Interaktionsprozess. In der Lehrkräftebildung wird Kokonstruktion insbesondere im Rahmen kooperativer Lernformen, kollegialer Fallbesprechungen oder gemeinsamer Unterrichtsplanung genutzt, um die Professionalisierung angehender Lehrkräfte zu fördern. Dabei geht es nicht nur um das Teilen von Wissen, sondern um das gemeinsame Erzeugen von neuen Erkenntnissen – basierend auf unterschiedlichen Perspektiven, Erfahrungen und Expertisen.
  
Zeile 17: Zeile 17:
   - Versetzten Sie sich zurück in eine Situation, z. B. in einem Praktikum oder in einem Seminar, in der Sie kokonstruktiv mit anderen Studierenden oder Lehrpersonen zusammengearbeitet haben. Was war hilfreich, was herausfordernd?   - Versetzten Sie sich zurück in eine Situation, z. B. in einem Praktikum oder in einem Seminar, in der Sie kokonstruktiv mit anderen Studierenden oder Lehrpersonen zusammengearbeitet haben. Was war hilfreich, was herausfordernd?
  
-==Peerfeedback unter Studierenden==+====Peerfeedback unter Studierenden====
  
 Peerfeedback bezeichnet Rückmeldungen unter gleichgestellten Lernenden über Lernprodukte oder Lernprozesse. Es ist eine Form der kooperativen Lernunterstützung, die sowohl den Feedback-Gebenden als auch den Feedback-Empfangenden Lernfortschritte ermöglicht. Durch Peerfeedback übernehmen Studierende eine aktive Rolle im Bewertungs- und Lernprozess und entwickeln metakognitive Fähigkeiten, Kritikfähigkeit und Reflexionskompetenz. Peerfeedback bezeichnet Rückmeldungen unter gleichgestellten Lernenden über Lernprodukte oder Lernprozesse. Es ist eine Form der kooperativen Lernunterstützung, die sowohl den Feedback-Gebenden als auch den Feedback-Empfangenden Lernfortschritte ermöglicht. Durch Peerfeedback übernehmen Studierende eine aktive Rolle im Bewertungs- und Lernprozess und entwickeln metakognitive Fähigkeiten, Kritikfähigkeit und Reflexionskompetenz.
courses/studierende/l/gisa/tutorium/t02.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/01 10:25 von deka