courses:studierende:l:gisa:tutorium:t04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:gisa:tutorium:t04 [2025/03/30 12:44] – deka | courses:studierende:l:gisa:tutorium:t04 [2025/03/31 15:56] (aktuell) – deka | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====T04:FoC-Kurs Train the Trainer===== | + | =====T04: |
+ | |||
+ | // Szenario: // Das Thermometer zeigt 26°C. Vor dem Petersdom hat sich in der prallen Sonne eine Gruppe von ca. 30 Personen versammelt. Eine Person spricht zu der Gruppe. Im Halbkreis stehend und sitzend verdecken sich die Personen gegenseitig. Manche hören zu, einzelne unterhalten sich. Einige halten Papiermaterial in den Händen. Weniger als ein Drittel setzt sich mit dem Material auseinander. Manchen erscheint es sinnvoller, dieses als Sonnenschutz zu nutzen. Die Situation erweckt den Eindruck von einer Exkursion bzw. Studienfahrt, | ||
+ | |||
+ | [{{ {{ : | ||
+ | |||
+ | Exkursionsteilnehmer*innen und Tourguides sind solche Situationen sicherlich bekannt. Nicht immer lassen sie sich vermeiden. Für die Wissensvermittlung sind sie jedoch eher ungeeignet. Doch wie können solche Situationen bestmöglich vermieden werden? Mit anderen Worten: Wodurch zeichnen sich geeignete Exkursionsstandorte aus und wie können diese als Lernorte teilnehmer*innenorientierter Übersichtsexkursionen aufbereitet werden? | ||
+ | |||
+ | Von zentraler Bedeutung sind hierbei die Auswahl und die didaktische Aufbereitung einzelner Standorte zu Lernorten teilnehmer*innenorientierter Übersichtsexkursionen. Wenngleich Thema und Frage- oder Problemstellung den inhaltlichen Rahmen einer Exkursion bilden, stehen und fallen Exkursionen mit ihren Standorten. Exemplarität und Aussagekraft „allein“ machen einen Ort jedoch noch nicht zu einem geeigneten Exkursionsstandort. Unabhängig von dem Exkursionstyp müssen geeignete Standorte über Rahmenbedingungen bzw. „Must-Haves“ wie ausreichend Platz, Ruhe, Schatten, Wetterschutz und (bestenfalls) Toiletten verfügen. Sie müssen zudem zur gewählten Frage- bzw. Problemstellung passen und Diskussionen anregen. | ||
+ | |||
+ | **Aufgabenstellung: | ||
+ | - Finden Sie sich in einer Gruppe von 2 bis 4 Personen zusammen. Geben Sie Ihrer Gruppe einen Namen und tragen Sie sich bis zum **05.06.2025** in diese [[https:// | ||
+ | - Als Einstieg in das Thema Lernstandorte am Campus Westend eignet sich die digitale Exkursion „Der Campus Westend: Irrenanstalt, | ||
+ | - Bezüglich der Auswahl von Exkursionsstandorten gibt es einige „Must-Haves“. Informieren Sie sich über die Must-Haves, die unten auf dieser Seite aufgelistet sind. | ||
+ | - Wählen Sie nun einen Standort auf dem Campus Westend aus. Ihnen steht es vollkommen frei zu entscheiden, | ||
+ | - In beiden Fällen erarbeiten Sie eine Frage- bzw. Problemstellung, | ||
+ | |||
+ | ===Must-Haves von Exkursionsstandorten=== | ||
+ | Neben den inhaltlichen und thematischen Ansprüchen an die Exkursionsstandorte sollten folgende Punkte (in alphabetischer Reihenfolge) in der Auswahl der Standorte berücksichtigt werden, die maßgeblich zum Gelingen einer teilnehmer*innenorientierten Überblicksexkursion beitragen. Diese sind: | ||
+ | |||
+ | * **Ansprache: | ||
+ | |||
+ | * **Aufenthaltsdauer am Standort:** Für reine Infostandorte sollten in etwa 5 bis 10 Minuten, für interaktive Standorte 10 bis 20 Minuten kalkuliert werden. | ||
+ | |||
+ | * **Lärm vermeiden**: | ||
+ | |||
+ | * **Platz:** Am Standort ist ausreichend Platz (d.h. die Teilnehmenden stehen nicht dicht beieinander gedrängt) für die ganze Gruppe. | ||
+ | |||
+ | * **Schatten: | ||
+ | |||
+ | * **Sicherheit: | ||
+ | |||
+ | * **Sicht:** Die Gruppe sollte mit dem Rücken in Richtung Sonne stehen, nicht geblendet werden und den Blick uneingeschränkt frontal auf das zu betrachtende Objekt und die Exkursionsleitung richten können. | ||
+ | |||
+ | * **Sitzgelegenheiten: | ||
+ | |||
+ | * **Toiletten: | ||
+ | |||
+ | * **Umweltverträglichkeit: | ||
+ | |||
+ | * **Wetterschutz: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Quelle: Verändert und überarbeitet nach [[https:// | ||
- | was kommt hier rein? |
courses/studierende/l/gisa/tutorium/t04.1743331440.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/30 12:44 von deka