Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:methoden-geo:komm:arbeitsblatt:ab01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:methoden-geo:komm:arbeitsblatt:ab01 [2024/01/18 21:33] uweschcourses:studierende:l:methoden-geo:komm:arbeitsblatt:ab01 [2024/01/19 15:32] (aktuell) uwesch
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB01: Kommunikation in den Bildungsstandards=====+===== AB01: Kompetenzbereich Kommunikation in den Bildungsstandards=====
  
-Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Basistext A, Recknagel & Hempowitz (2017)der die Begriffsbildung als Methode eines sprachsensiblen Geographieunterrichts aus Sicht der Geographiedidaktik thematisiert.+**Aufgabe:** Öffnen Sie die [[https://geographie.de/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstandards_Geographie_2020_Web.pdf|Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren  
 +Schulabschluss]] und erschließen sich den Kompetenzbereich Kommunikation (Kanhand folgender Fragen: 
 +  - Wie wird der Kompetenzbereich begründet? Erläutern Sie. 
 +  - Wie ist der Kompetenzbereich aufgeteilt? Erklären Sie? 
 +  - Inwiefern läßt sich eine Niveaustufung der Kommunikationskompetenz in den Standards S1 bis S6 erkennen? Begründen Sie?
  
-**Aufgabe 1:** Informieren Sie sich im Basistext zu den Schlagwörtern "Fachbegriff", "Begriffsystematiken" und "Begriffsbildung". Lesen Sie dazu zunächst Kapitel 1 unter folgenden Fragestellungen: 
  
-  - Was ist gemeint, wenn wir von "Fachbegriffen" bzw. "Geographischen Begriffen" sprechen? Erläutern Sie. 
-  - Warum ist die fachliche Begriffsbildung ein wichtiges Ziel des Geographieunterrichts? Begründen Sie. 
-  - Welchen Prinzipien sollte die Begriffsbildung im Unterricht folgen/zugrunde liegen? Diskutieren Sie. 
-    
-**Aufgabe 2:** Verschaffen Sie sich einen Überblick über das im Basistext gegebene Unterrichtsbeispiel in Kapitel 3. Führen Sie das Unterrichtsbeispiel selbst exemplarisch durch, sodass Sie dessen Tiefenstruktur erfassen können. Bearbeiten Sie dafür zwei der Kopiervorlagen M1-M4.  
- 
-**Aufgabe 3:** Überlegen Sie, wie sich die Methode variieren läßt. Kennen Sie vergleichbare oder andere Methoden, die sich hierfür ggf. als Kombination anbieten?  
- 
-**Aufgabe 4:** Als Transfer schauen Sie nun auf digitale Texte im Internet. Das ist natürlich der erste Ort, an dem Schüler*innen nach unbekannten Begriffen suchen.  
-  * Suchen Sie in Wikipedia nach "Bodendegradation". Notieren Sie wie im Unterrichtsbeipiel vertraute/nicht vertraute bzw. Fachbegriffe/Alltagsbegriffe. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Ergebnissen aus dem Basistext, M1-M4, M7. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergeben sich?   
-  * Machen Sie das Gleiche nun noch mit einem Text von einem Fachportal. Wie gestaltet sich hier die begriffssprachliche Komplexität? Besuchen Sie z.B. das [[https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden-flaeche/bodenbelastungen/erosion-jede-krume-zaehlt#undefined| Bundesumweltamt]], [[https://www.bmz.de/de/themen/boden/hintergrund-20826|BMZ]] oder das [[https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenerosion-durch-wind.html|BMEL]]. 
- 
-**Aufgabe 5**: Beschäftigen Sie sich abschließend mit den [[courses:studierende:l:methoden-geo:komm:material:m01-2|Reflexionsfragen]]. Im Seminar diskutieren Sie diese mit Ihren Kommiliton*innen. 
courses/studierende/l/methoden-geo/komm/arbeitsblatt/ab01.1705610039.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/18 21:33 von uwesch