Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le01 [2020/10/16 10:37] torudcourses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le01 [2023/10/13 10:31] (aktuell) – [Einführung: Das Frankfurter Ostend] leofuc
Zeile 24: Zeile 24:
 Das komplette Stadtteilprofil des Ostends ist auf der Stadtteilseite  [[https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben/stadtportrait/stadtteile/ostend | Frankfurt.de ]] zu finden. Das komplette Stadtteilprofil des Ostends ist auf der Stadtteilseite  [[https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben/stadtportrait/stadtteile/ostend | Frankfurt.de ]] zu finden.
  
-Für unser Seminar wurde das Ostend deshalb als Arbeitsgebiet ausgewählt, weil sich hier für das authentisch-situative Lehr-/Lerngeschehen vielfältige „lohnenswerte Probleme“ und Anknüpfungspunkte sozialräumlicher Divergenzen im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität einer pluralistischen (Stadt-)Gesellschaft ergeben, die zum einen aus den städtebaulichen Veränderungsprozessen des Stadtteils - mit teils großflächigen Umwidmung einstiger Brach-, Handels- und Industrieflächen für quartäre Dienstleistungen und den kapitalmarktorientierten Wohnungsbau - einhergehen. In diesem Kontext exemplarisch zu nennen ist der Neubau der Europäischen Zentralbank am Mainufer bis 2014, der symbolisch eindrucksvoll für die physisch-materielle Überprägung der urbanen Umwelt der internationalen Finanzmetropole Frankfurt am Main durch globale Kapitalmärkte steht. Zum anderen bietet die Bevölkerungsstruktur des Ostends, mit einem Ausländer/-innenanteil von ca. 28 % und einem Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund von ca. 20 % (Stadt Frankfurt am Main, 2018; eigene Berechnung für das Jahr 2016), vielfältige Anknüpfungspunkte für eine fachliche Auseinandersetzung im Bereich Transkulturalität und interkulturelles Lernen im Geographieunterricht auf lokaler Ebene. +Für unser Seminar wurde das Ostend deshalb als Arbeitsgebiet ausgewählt, weil sich hier für das authentisch-situative Lehr-/Lerngeschehen vielfältige „lohnenswerte Probleme“ und Anknüpfungspunkte sozialräumlicher Divergenzen im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität einer pluralistischen (Stadt-)Gesellschaft ergeben, die zum einen aus den städtebaulichen Veränderungsprozessen des Stadtteils - mit teils großflächigen Umwidmung einstiger Brach-, Handels- und Industrieflächen für quartäre Dienstleistungen und den kapitalmarktorientierten Wohnungsbau - einhergehen. In diesem Kontext exemplarisch zu nennen ist der Neubau der Europäischen Zentralbank am Mainufer bis 2014, der symbolisch eindrucksvoll für die physisch-materielle Überprägung der urbanen Umwelt der internationalen Finanzmetropole Frankfurt am Main durch globale Kapitalmärkte steht. Zum anderen bietet die Bevölkerungsstruktur des Ostends, mit einem Ausländer*innenanteil von ca. 28 % und einem Anteil von Deutschen mit Migrationshintergrund von ca. 20 % (Stadt Frankfurt am Main, 2018; eigene Berechnung für das Jahr 2016), vielfältige Anknüpfungspunkte für eine fachliche Auseinandersetzung im Bereich Transkulturalität und interkulturelles Lernen im Geographieunterricht auf lokaler Ebene. 
  
  
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
 Für die Seminareröffnung gibt es keine Basislektüre. Für die Seminareröffnung gibt es keine Basislektüre.
 +
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Moduleröffnung "Räumliche Sozialisation und Schule"\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Einführung in das Modul "Räumliche Sozialisation und Schule" und Seminareröffnung "Stadt als Lebensraum" \\
 +Keyword(s): Räumliche Sozialisation; Lehramtsstudium; Geographie\\
 +Author: Uwe Schulze\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le01\\
 +Creation Date: 2018-10-14\\
 +Modification Date: 2020-10-16\\
 +++
 +
 +
  
  
  
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le01.1602837459.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/10/16 10:37 von torud