courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le04
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le04 [2018/10/12 15:21] – uwesch | courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le04 [2025/09/29 14:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== LE04: Räumliche Sozialisation II ====== | + | ===== LE04: Räumliche Sozialisation II ===== |
| In dieser Lerneinheit lernen Sie verschiedene Methoden der Sozialraumanalyse kennen, die sich als Instrumente in der (partizipativen) städtischen Jugendarbeit auf Quartiers- und Stadtteilebene etabliert haben. | In dieser Lerneinheit lernen Sie verschiedene Methoden der Sozialraumanalyse kennen, die sich als Instrumente in der (partizipativen) städtischen Jugendarbeit auf Quartiers- und Stadtteilebene etabliert haben. | ||
| - | ==== Inhalte ==== | + | ==== Inhalte |
| - | | + | * Ziele, Methoden und Erkenntnisbeiträge |
| - | | + | |
| * Welche Formen und Methoden der Sozialraumanalyse eignen sich insbesondere für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? | * Welche Formen und Methoden der Sozialraumanalyse eignen sich insbesondere für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? | ||
| - | === Voraussetzungen für die Lerneinheit === | + | ==== Voraussetzungen für die Lerneinheit |
| - | * Kenntnis der Inhalte aus [[courses: | + | * Kenntnis der Inhalte aus [[courses: |
| + | * Laptop oder Tablet | ||
| - | === Materialien === | + | ==== Materialien |
| - | * AB04-1 | + | * [[courses: |
| - | * [[courses: | + | * [[courses: |
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| ==== Einführung in die Methoden der Sozialraumanalyse ==== | ==== Einführung in die Methoden der Sozialraumanalyse ==== | ||
| - | Das sozialräumliche Konzept ermöglicht es, die räumliche Umgebung unter dem Gesichtspunkt sozialen Handelns zu untersuchen. | + | Wie aus [[courses: |
| - | Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel " | + | Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel " |
| Wie lässt sich die sozialräumliche Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen erforschen? | Wie lässt sich die sozialräumliche Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen erforschen? | ||
| - | Es gibt ein breites Methodenset, | + | Es gibt ein breites Methodenset, |
| - | === Basislektüre === | + | ==== Basislektüre |
| - | * Deinet, U. & R. Krisch (2005): Konzepte und Methoden zum Verständnis der Lebensräume von Kindern und Jugendlichen. In: Rieg, M. & H. Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse. Grundlagen - Methoden - Praxis: 145 - 158. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). | + | * Deinet, U. & R. Krisch (2005): Konzepte und Methoden zum Verständnis der Lebensräume von Kindern und Jugendlichen. In: Rieg, M. & H. Schubert (Hrsg.): Sozialraumanalyse. Grundlagen - Methoden - Praxis: 145 - 158. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften). ⇒ [Konzepte und Methoden zum Verständnis der Lebensräume von Kindern und Jugendlichen: |
| + | * Krisch, R. (2009): Sozialräumliche Jugendarbeit. Internet: | ||
| - | * Krisch, R. (2009): Sozialräumliche Jugendarbeit. Internet: | + | === Hungry Minds === |
| + | * Daum, E. (2011): Subjektives Kartographieren. Kinder und Jugendliche entwerfen Bilder ihrer Welt und setzen sich damit auseinander. In: sozialraum.de (3) Ausgabe 1/2011. Internet: [[https:// | ||
| + | * Hofinger, K. (2018): Sozialraum und Sozialraumanalyse. - Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Internet: [[https:// | ||
| + | * Hertzsch, W. (2018): Sozialraumanalyse in der Planung. - Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Internet: [[https:// | ||
| + | * Pollinger, K. (2018): Sozialraumanalyse im ländlichen Raum. - Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Internet: [[https:// | ||
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le04.1539350501.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:11 (Externe Bearbeitung)
