Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le17

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le17 [2019/04/05 22:29] – [Materialien] uweschcourses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le17 [2019/07/08 11:11] (aktuell) – [Einführung zur Arbeit mit einem Portfolio] uwesch
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE17: Portfolio =====+===== LE17: Portfolio-Arbeit =====
  
 "//There is (...) no point in the philosophy of progressive education which is sounder than its emphasis upon the importance of the participation of the learner in the formation of the purpose which direct his activities in the learning process (...) // (J. Dewey, 1938). "//There is (...) no point in the philosophy of progressive education which is sounder than its emphasis upon the importance of the participation of the learner in the formation of the purpose which direct his activities in the learning process (...) // (J. Dewey, 1938).
  
-Dieses Zitat von J. Dewey soll als starkes Argument dafür stehen, warum wir von Ihnen als Prüfungsleistung in **Ver. II & III** keine wissenschaftliche Hausarbeit oder einen Projektbericht quasi als "Abschlussarbeit" verlangen, sondern Sie mit einem Portfolio arbeiten lassen. Mit anderen Worten: Wir wollen Ihnen mittels Portfolio-Arbeit die Möglichkeit geben, selbstbestimmt, aktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisse, Erfahrungen und Lernerfolge - und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren. +Dieses Zitat von J. Dewey soll als starkes Argument dafür stehen, warum wir von Ihnen als Prüfungsleistung in **Ver. II & III** keine wissenschaftliche Hausarbeit oder einen Projektbericht quasi als "Abschlussarbeit" verlangen, sondern Sie mit einem Portfolio arbeiten lassen. Mit anderen Worten: Wir wollen Ihnen mittels Portfolio-Arbeit die Möglichkeit geben, selbstbestimmt, aktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisse, Erfahrungen und Lernerfolge - und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren. 
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
Zeile 17: Zeile 17:
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
-  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab17-1|AB17-1: Portfolio&Reflexion]]+  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab17-1|AB17-01: Portfolio&Reflexion]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
Zeile 27: Zeile 27:
  
  
-==== Einführung zur Arbeit mit einem Portfolio ====+==== Einführung in die Portfolio-Arbeit ====
 Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, den Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen“ (Häcker 2006).  Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, den Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen“ (Häcker 2006). 
  
Zeile 43: Zeile 43:
    
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
-  * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Online verfügbar: http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf +  * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf (8.04.2019). 
-  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf  +  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf (8.04.2019).
 ==== Hungry Minds ==== ==== Hungry Minds ====
  
-  * Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto. +  * Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto (UTB)
-  * Häcker (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler. +  * Häcker, T. (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler (Schneider Verlag)
-  * Koch-Priewe B, Pineker A, Leonhard T, Störtländer JC (2013): Portfolio in der LehrerInnenbildung: Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn. +  * Koch-Priewe B., Pineker A., Leonhard T., Störtländer J.C. (2013): Portfolio in der LehrerInnenbildung: Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn (Klinkhardt)
-  * Denner, L. & Gesenhues, D. (2013): Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium – eine explorative Studie zu Analyse, Interpretation und Handlungsoption. In: R. Bolle (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium . Schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion (S. 59-119) +  * Denner, L. & Gesenhues, D. (2013): Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium – eine explorative Studie zu Analyse, Interpretation und Handlungsoption. In: R. Bolle (Hrsg.): Professionalisierung im Lehramtsstudium . Schulpraktische Kompetenzentwicklung und theoriegeleitete Reflexion59-119. Leipzig (Leipziger Universitäts-Verlag). 
-  * Leonhard, T. (2009): Professionalisierung in der Lehrerbildung. Berlin.+  * Leonhard, T. (2008): Professionalisierung in der Lehrerbildung: eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung. Berlin (Logos-Verlag).
  
  
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le17.1554496183.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/04/05 22:29 von uwesch