courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le18
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le18 [2019/04/04 18:57] – uwesch | courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le18 [2025/09/29 14:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== Service Learning-Partnereinrichtungen ===== | + | ===== LE18: Service Learning-Partnereinrichtungen ===== |
| Für eine gelingende Praxiserfahrungen im Modulgeschehen stehen verschiedene Kooperationspartner zur Verfügung, mit denen wir zuverlässig, | Für eine gelingende Praxiserfahrungen im Modulgeschehen stehen verschiedene Kooperationspartner zur Verfügung, mit denen wir zuverlässig, | ||
| - | **Hier | + | Eine Übersicht über unsere Partnereinrichtungen |
| + | * [[courses: | ||
| - | In jedem Fall sollte Ihre Praxis- und Projektarbeit in den Partnereinrichtungen konzeptionell idealerweise in zwei Phasen gegliedert sein: | ||
| - | **Phase 1:** Gemeinsam mit den involvierten Fachkräften der Partnereinrichtungen wird eine Projektarbeit vorbereitet (s. Phase 2). Die hierfür individuell abzustimmenden Vorbereitungstermine sollen die Möglichkeit bieten: | + | Ihre Praxis- und Projektarbeit in den Partnereinrichtungen sollte idealerweise in zwei Phasen gegliedert sein: |
| + | |||
| + | ==== Phase 1 ==== | ||
| + | Gemeinsam mit den involvierten Fachkräften der Partnereinrichtungen wird eine Projektarbeit vorbereitet (s. Phase 2). Die hierfür individuell abzustimmenden Vorbereitungstermine sollen die Möglichkeit bieten: | ||
| * die jeweilige Partnereinrichtung und die involvierten Kinder und Jugendlichen kennenzulernen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen; | * die jeweilige Partnereinrichtung und die involvierten Kinder und Jugendlichen kennenzulernen und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen; | ||
| * eine Bestimmung der fachlichen und pädagogischen „Ausgangslage“ vorzunehmen, | * eine Bestimmung der fachlichen und pädagogischen „Ausgangslage“ vorzunehmen, | ||
| * in Absprache mit den involvierten Fachkräften fachliche, methodische und organisatorische Inhalte und Rahmenbedingungen zu klären. | * in Absprache mit den involvierten Fachkräften fachliche, methodische und organisatorische Inhalte und Rahmenbedingungen zu klären. | ||
| - | **Phase 2:** Die Studierenden | + | ==== Phase 2 ==== |
| + | Sie erarbeiten gemeinsam mit den involvierten Kindern und Jugendlichen kleingruppenbasierte Projekte (3 bis 4 Tage) in unterschiedlichen Themenbereichen, | ||
| * das gemeinsame Lehr-/ | * das gemeinsame Lehr-/ | ||
| * die Ziele und Inhalte der einzelnen Projekte berücksichtigen die sozialräumlichen Interessen und Problemlagen der Kinder und Jugendlichen und können geographische, | * die Ziele und Inhalte der einzelnen Projekte berücksichtigen die sozialräumlichen Interessen und Problemlagen der Kinder und Jugendlichen und können geographische, | ||
| * anhand einfacher, aber lohnenswerter Fragestellungen werden sozialräumliche Daten z.B. zur Qualität von Lieblings- und Gefahrenorten im öffentlichen Raum, zu Aspekten kindgerechter Stadtgestaltung, | * anhand einfacher, aber lohnenswerter Fragestellungen werden sozialräumliche Daten z.B. zur Qualität von Lieblings- und Gefahrenorten im öffentlichen Raum, zu Aspekten kindgerechter Stadtgestaltung, | ||
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le18.1554397045.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:11 (Externe Bearbeitung)
