courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1 [2019/04/06 01:06] – [M04-1: Sozialräumliche Methoden] uwesch | courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1 [2019/04/06 01:11] (aktuell) – [Methodenkoffer] uwesch | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die nachfolgend aufgeführten Methoden der sozialräumlichen Arbeit sind nach Deinet (2009: 65) sowohl als Analyse- als auch Beteiligungsformen zu verstehen, “[...] d.h. sie dienen einerseits der Analyse von Sozialräumen und ihrem Verständnis insbesondere auf der qualitativen Ebene des Erlebens der Menschen. Andererseits werden in fast allen Methoden Kinder und Jugendliche als Experten ihrer Lebenswelt beteiligt, d.h. sie werden nicht nur befragt, sondern in der Regel sind sie aktiv dabei und beteiligen sich durch die Artikulation ihrer Einschätzungen, | Die nachfolgend aufgeführten Methoden der sozialräumlichen Arbeit sind nach Deinet (2009: 65) sowohl als Analyse- als auch Beteiligungsformen zu verstehen, “[...] d.h. sie dienen einerseits der Analyse von Sozialräumen und ihrem Verständnis insbesondere auf der qualitativen Ebene des Erlebens der Menschen. Andererseits werden in fast allen Methoden Kinder und Jugendliche als Experten ihrer Lebenswelt beteiligt, d.h. sie werden nicht nur befragt, sondern in der Regel sind sie aktiv dabei und beteiligen sich durch die Artikulation ihrer Einschätzungen, | ||
- | Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher [[https:// | + | Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Methoden, die sich im Modulverlauf bewährt haben. Im geschützten OLAT-Kurs dieses Moduls finden Sie eine auf dieses Modul zugeschnittene Zusammenstellung von Texten, Beispielen und Materialien sozialräumlicher Methoden. |
==== Methodenkoffer ==== | ==== Methodenkoffer ==== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* **Stadtteilbegehung**: | * **Stadtteilbegehung**: | ||
* **Strukturierte Stadtteilbegehung**: | * **Strukturierte Stadtteilbegehung**: | ||
- | * **Autofotographie**: | + | * **Autofotographie**: |
- | und/oder problemzentriert, | + | * Diese und viele weitere Methoden finden Sie zudem ausführlich beschrieben im [[https:// |
//Quelle: Deinet, U. (2009): Analyse und Beteiligungsmethoden. In: Deinet, U. (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden (Springer).// | //Quelle: Deinet, U. (2009): Analyse und Beteiligungsmethoden. In: Deinet, U. (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden (Springer).// | ||
courses/studierende/l/ps-raumsoz/material/m04-1.1554505607.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/04/06 01:06 von uwesch