Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digi-geo:arbeitsblatt:ab03-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digi-geo:arbeitsblatt:ab03-1 [2021/01/13 08:54] dekacourses:studierende:l:s-digi-geo:arbeitsblatt:ab03-1 [2024/01/14 14:08] (aktuell) maob
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB03-1 Algorithmuskonstruktionen=====+===== AB03-1 Algorithmuskonstruktionen I=====
  
-1Lesen Sie die S. 124-129 ("Mündigkeit und Algorithmizität") im Aufsatz von [[https://duepublico2.uni-due.de/rsc/viewer/duepublico_derivate_00073432/Beisswenger_et_al_Digitale%20Innovationen.pdf?page=123&logicalDiv=-1331597832|Gryl et al. (2020): Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität]].\\+**Aufgabe 1:** Lesen Sie die S. 124-126 ("Mündigkeit und Algorithmizität") im Aufsatz von [[https://duepublico2.uni-due.de/rsc/viewer/duepublico_derivate_00073432/Beisswenger_et_al_Digitale%20Innovationen.pdf?page=123&logicalDiv=-1331597832|Gryl et al. (2020): Mündigkeitsorientierte Lehrer*innenbildung in einer Kultur der Digitalität]].\\
 \\ \\
-2. Erstellen Sie ein neues Benutzerkonto auf einer Social-Media-Plattform (z. B Instagram, Facebook, Twitter, Google). Hinweis: Falls Sie nicht Ihre reguläre Email-Adresse verwenden möchten, erstellen Sie eine neue (siehe [[courses:studierende:l:s-digi-geo:material:m03-1|M03-1: Erstellung einer temporären Mailadresse für Social Media-Kanäle]])!\\ 
-\\ 
-3. Analysieren Sie, wie Algorithmen auf der von Ihnen untersuchten Social-Media-Plattform Räume konstruieren: 
- 
-  * Suchen Sie hierzu gezielt nach Hinweisen auf die Konstruktion: Wo auf der Social-Media-Plattform finden sich Bezüge zu einem Raum (z.B. ortsbezogene Hashtags, Fotos, Beschreibungen eines Ortes…)? Achten Sie auch auf Werbeanzeigen.  
- 
-  * Beurteilen Sie, welche Rolle der Algorithmus der Plattform dabei spielt, dass Ihnen ausgerechnet dieser Raum / dieser Raumbezug angezeigt wird. 
- 
-  * Spielen Sie ein wenig mit Ihrer Social Media Plattform, liken Sie bestimmte Gruppen, Posts, Tweets: Verändern sich die angezeigten Räume (evtl. dauert dies etwas)? Welche Aktion Ihrerseits rief die Veränderung hervor? 
  
-  Haben die angezeigten Räume das Potential das Verständnis bzwdie Überzeugung des Nutzers / der Nutzerin zu verändernBegründen Sie.+**Aufgabe 2:** \\ 
 +a) Analysieren Sie, wie Algorithmen auf Instagram Räume konstruieren. 
 +  - Entscheiden Sie sich für einen Ort, zu dem Sie eine besondere Beziehung haben. Dies kann beispielsweise ihr Wohnort, -stadtteil, Geburtsort oder ein von Ihnen gern aufgesuchter Ort sein. 
 +  - Recherchieren Sie auf [[http://www.instagram.de|Instagram]] nach Beiträgen/Posts mit dem Hashtag #ihrOrt (z. B. #Hanau)  
 +  - Beschreiben Sie, welches image des jeweiligen Raums in den Suchergebnissen vermittelt wird (beachten Sie v.a. die Kategorie „Top Beiträge“). Entspricht es der von Ihnen erlebten „Realität“? 
 +  - Benennen Sie mögliche Folgen, die aus den konstruierten Images für den jeweiligen Raum hervorgehen. 
 +  - Beurteilen Sie, welche Rolle der Algorithmus der Plattform dabei spielt, dass Ihnen ausgerechnet diese Beiträge angezeigt werden.
  
  
-Hinweise zu einzelnen Plattformen:+b) Analysieren Sie, wie Algorithmen auf GoogleMaps Räume konstruieren. 
 +  - Entscheiden Sie sich für einen Ort, zu dem Sie eine besondere Beziehung haben. Dies kann beispielsweise ihr Wohnort, -stadtteil, Geburtsort oder ein von Ihnen gern aufgesuchter Ort sein. Suchen Sie auf [[http://maps.google.de|GoogleMaps]] nach diesem Ort. 
 +  - Vergrößern Sie den Maßstab der Karte, indem Sie langsam an den Ort heranzoomen. Welche //places of interest// (z.B. Restaurants, Sehenswürdigkeiten etc.) werden Ihnen zuerst angezeigt? Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe. 
 +  - Beurteilen Sie, welche Rolle der Algorithmus der Plattform dabei spielt, dass Ihnen ausgerechnet diese Beiträge angezeigt werden. 
 +  - Benennen Sie mögliche Folgen, die aus den konstruierten Images für den jeweiligen Raum hervorgehen.
  
-Instagram: +(Bearbeitungszeit 25 Min)
-Gut eignet sich die Funktion „Entdecken“, um eine algorithmengestützte Auswahl an Vorschlägen zu bekommen (Kompasssymbol oben rechts); oder einfach die Suche nach „Geotags“ (Ort in die Suchleiste eingeben und den GoogleMaps „Pin“ anklicken+
  
-  * **Twitter:** Hier empfiehlt sich in die Rubrik „Trends für dich“ zu schauen (#-Symbol in Menüleiste oben). Welche Hashtags /Tweets werden Ihnen empfohlen? Sind darunter Hashtags /Tweets mit Raumbezug? 
  
-  * **Facebook:** Tauchen Ortbezüge bereits in der Timeline auf? Ansonsten empfiehlt sich auch hier die Suchfunktion. Dort lassen sich auch Orte eingeben (dann auf „alle Ergebnisse anzeigen“, um weiter zu selektieren).  
  
-  * **Google:** Der Google-Algorithmus greift auf die von Ihnen getätigten Suchen zurück. Dabei ist vor allem interessant, ob die Google-Suchen Auswirkungen darauf hat, was Ihnen beispielsweise bei GoogleMaps empfohlen wird (was wird beim Heranzoomen schneller angezeigt?) oder welche Videos Ihnen bei YouTube vorgeschlagen werden. Für GoogleMaps lohnt es sich die App zu nutzen. Dort gibt es die Funktion „Für Dich“. 
  
courses/studierende/l/s-digi-geo/arbeitsblatt/ab03-1.1610524479.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/01/13 08:54 von deka