courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1 [2021/11/04 17:48] – stezi | courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1 [2022/06/02 11:15] (aktuell) – tokub | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== AB08-1: | + | ===== AB08-1: |
==== Aufgabenstellung ==== | ==== Aufgabenstellung ==== | ||
- | 1. Lesen Sie als Einstieg den Text von | ||
- | [[http:// | ||
- | 2. Was macht Plattformen wie Facebook so erfolgreich? | + | 1. Lesen Sie die beiden ersten Abschnitte von Kapitel 1 „all platforms moderate“ (S. 1–14) aus: [[https:// |
- | 3. Während digitale Räume häufig als eine spezifische Form öffentlicher Räume verstanden werden, vergleicht Timo Daum diese mit "Gated Communities" | + | 2. Erläutern Sie, warum Gillespie die Moderationstätigkeit für einen wesentlichen Bestandteil digitaler Plattformen hält. |
- | 4. Diskutieren | + | 3. a) Lesen Sie sich die [[https:// |
- | 5. a) Recherchieren Sie nach der Bedeutung des Netzwerkeffektes und kontextualisieren | + | 3. b) Schauen |
- | 5. b) Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Versuche Alternativen zu Facebook aufzubauen? | + | 3. c) Würden |
- | + | ||
- | 6. Schauen | + | |
- | + | ||
- | * Individuell: | + | |
- | + | ||
- | * Politische Regulierung: | + | |
- | + | ||
- | * Aufbau alternativer Netzwerke: “Distributed social media - Mastodon & Fediverse Explained” [[https:// | + | |
- | + | ||
- | 7. Stellen | + | |
- | + | ||
- | (1) Zum Begriff | + | |
+ | 4. In der Bundesrepublik trat Ende 2017 das Netzwerkdurchsuchungsgesetz in Kraft, welches Hasskriminalität im Netz einhegen sollte und Betreibern sozialer Netzwerke eine Frist von 24 Stunden vorschreibt, | ||
+ | 4. a) Lesen Sie den Artikel [[https:// | ||
+ | 4. b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund des Artikels sowie Ihrer Überlegungen aus 3. c) die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einsatzes automatisierter Erkennungsverfahren gegenüber dem manuellen Melden problematischer Beiträge durch Nutzer*innen. | ||
==== Didaktische Anmerkung ==== | ==== Didaktische Anmerkung ==== | ||
- | + | Zu 4. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, | |
- | Optional zu Aufgabe 2.: Fertigen Sie begleitend zu Ihren Recherchen eine vergleichende Tabelle an. Leiten Sie anschließend davon mögliche Erklärungen für den Erfolg der Plattformen ab. \\ | + | |
- | Zu 4.: Falls die Bearbeitung | + | |
- | Zu 6.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, | + | |
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/arbeitsblatt/ab08-1.1636044492.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/04 17:48 von stezi