Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1 [2021/11/04 17:48] stezicourses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab08-1 [2022/06/02 11:15] (aktuell) tokub
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB08-1: Digitale Ökonomien =====+===== AB08-1: Content Moderation ===== 
 ==== Aufgabenstellung ==== ==== Aufgabenstellung ====
-1. Lesen Sie als Einstieg den Text von 
-[[http://dasfilter.com/gesellschaft/user-generated-capitalism-mythos-social-media-understanding-digital-capitalism-teil-12|Timo Daum (2015)]] 
  
-2Was macht Plattformen wie Facebook so erfolgreich? Wodurch unterscheidet sich das Geschäftsmodell von Facebook von anderen Unternehmen? Recherchieren und vergleichen Sie dafür etwa BörsenwertUmsatzGewinn, Mitarbeiter:innenzahlProdukte & Dienstleistungen+1Lesen Sie die beiden ersten Abschnitte von Kapitel 1 „all platforms moderate“ (S. 1–14) aus: [[https://www.researchgate.net/publication/327186182_Custodians_of_the_internet_Platforms_content_moderation_and_the_hidden_decisions_that_shape_social_media|Tarleton Gillespie (2018): Custodians of the Internet. Platformscontent moderationand the hidden decisions that shape social media. New Haven & LondonYale University PressS. 1–14.]]
  
-3Während digitale Räume häufig als eine spezifische Form öffentlicher Räume verstanden werdenvergleicht Timo Daum diese mit "Gated Communities" und "Shopping Malls". Würden Sie der These des Autors zustimmen? Begründen Sie Ihre Position+2Erläutern Siewarum Gillespie die Moderationstätigkeit für einen wesentlichen Bestandteil digitaler Plattformen hält.
  
-4Diskutieren Sie die Bedeutung von Privateigentum im Internet am Beispiel von Facebook als  Eigentümerin über die Infrastruktur der Plattform und den Nutzer:innen als geistige Eigentümer:innen (1) ihrer Daten+3a) Lesen Sie sich die [[https://transparency.fb.com/de-de/policies/community-standards/adult-nudity-sexual-activity/|Richtlinien zur Darstellung von Nacktheit auf Facebook]] durch\\
  
-5aRecherchieren Sie nach der Bedeutung des Netzwerkeffektes und kontextualisieren Sie den Begriff am Beispiel Facebook+3bSchauen Sie sich den Ausschnitt des Dokumentarfilms [[https://fsk16.bpb.de/mediathek/273199/the-cleaners|The Cleaners]] von Minute 17:50 bis 20:18 an\\
  
-5bWelche Konsequenzen ergeben sich daraus für Versuche Alternativen zu Facebook aufzubauen? +3cWürden Sie der Entscheidung der Content-Moderatorin, die gemeldete Abbildung Donald Trumps zu entfernen, zustimmenBegründen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage von Facebooks Gemeinschaftsrichtlinie, indem Sie Textpassagen identifizierenwelche für oder gegen die Löschung des Bilds sprechen.
- +
-6. Schauen Sie sich die folgenden Videos von Facebook-Kritiker:innen an und diskutieren Sie die unterschiedlichen Vorschläge. Welche Kritikpunkte werden an Facebook geäußert und welche Lösungsvorschläge benanntDie Videos sind in englischer Sprache. Nutzen Sie bei Bedarf die Option Untertitel einzuschalten.  +
- +
-  * Individuell: Interview mit Jason Lanier: “Jaron Lanier On Why You Should Delete Your Social Media | The View” [[https://www.youtube.com/watch?v=zSGT1dvDUYo|YouTube Link]] +
- +
-  * Politische Regulierung: Interview mit der EU-Kommissarin für Wettbewerb Margrethe Vestager "We have to hold Big Tech accountable" [[https://www.youtube.com/watch?v=HrjYeNAkpso|YouTube Link]] +
- +
-  * Aufbau alternativer Netzwerke: “Distributed social media - Mastodon & Fediverse Explained” [[https://www.youtube.com/watch?v=S57uhCQBEk0|YouTube Link]] +
- +
-7. Stellen Sie sich vorSie entwickeln ihre eigene Social Media Plattform. Wie müsste eine solche Ihren Vorstellungen nach beschaffen sein? Wie sollten z. B. Entscheidungsprozesse gestaltet werden? Wie gehen Sie mit den Daten der Nutzer:innen um? +
- +
-(1) Zum Begriff des "geistigen Eigentums": [[https://nuss.in-berlin.de/2019/04/16/faq-geistiges-eigentum-im-kapitalismus|Sabine Nuss - FAQ: Geistiges Eigentum im Kapitalismus]]+
  
 +4. In der Bundesrepublik trat Ende 2017 das Netzwerkdurchsuchungsgesetz in Kraft, welches Hasskriminalität im Netz einhegen sollte und Betreibern sozialer Netzwerke eine Frist von 24 Stunden vorschreibt, um eindeutig rechtswidrige Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen. Um dieser zeitlichen Vorgabe Folge leisten zu können, setzen einige Online-Dienste nunmehr verstärkt auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, um hochgeladene Inhalte zu prüfen.
  
 +4. a) Lesen Sie den Artikel [[https://taz.de/Hate-Speech-im-Netz/!5781835//|Wenn Maschinen moderieren]].
  
 +4. b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund des Artikels sowie Ihrer Überlegungen aus 3. c) die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einsatzes automatisierter Erkennungsverfahren gegenüber dem manuellen Melden problematischer Beiträge durch Nutzer*innen.
  
 ==== Didaktische Anmerkung ==== ==== Didaktische Anmerkung ====
- +Zu 4. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Tragen Sie stattdessen die Vor- und Nachteile der Verfahren „automatische Erkennung“ sowie „Melden durch Nutzer:innen“ jeweils in einer Pro-Contra-Liste ein.
-Optional zu Aufgabe 2.: Fertigen Sie begleitend zu Ihren Recherchen eine vergleichende Tabelle an. Leiten Sie anschließend davon mögliche Erklärungen für den Erfolg der Plattformen ab. \\ +
-Zu 4.: Falls die Bearbeitung der Aufgaben nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Stellen Sie stattdessen Argumente, die die Rechte der Plattformen stärken und Argumente, die Nutzer:innen stärken, gegenüber. Gewichten Sie die Argumente anschließend. \\ +
-Zu 6.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Sammeln Sie stattdessen alle Kritikpunkte und Vorschläge, die in den Videos genannt werden und gewichten Sie diese anschließend aus Ihrer eigenen Perspektive. Begründen Sie Ihre Gewichtung.+
  
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/arbeitsblatt/ab08-1.1636044492.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/04 17:48 von stezi