Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab10-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab10-1 [2021/12/20 10:15] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab10-1 [2022/04/25 12:03] (aktuell) stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-===== AB10-1: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven =====+===== AB10-1: Digitale Orte der Erinnerung =====
  
 ==== Aufgabenstellung ==== ==== Aufgabenstellung ====
 +1. a) Lesen Sie den Text von [[https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003b5a48.pdf|Schötz, Jekel und Wöhs (2020)]] aus der Basislektüre.
  
-1. Lesen Sie zum Einstieg den Text von [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=12|Martin Tschiggerl und Thomas Walach (2018)]].+1. b) Stellen Sie die Grundbegriffe von Orten der Erinnerung und Holocaust-Education in einer Concept Map* dar.
  
-2. a) Erläutern Sie anhand des Textes stichpunktartigdurch welche Merkmale sich auf sozialen Netzwerken zirkulierende „Fake News“ von historischen Formen der Falschinformation unterscheiden.+2. a) Besuchen Sie die Seite des Instagram-Projekts [[https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/|#ichbinsophiescholl]] (Falls Sie nicht über einen Instagram-Account verfügennutzen Sie die Seite des [[https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie-102.html|SWR]]). Verschaffen Sie sich einen Überblick über die präsentierten Inhalte und recherchieren Sie - falls nötig - Hintergrundinformationen
  
-2. b) Diskutieren Sie mit Hilfe Ihrer Notizen, ob Fake News ein neues Phänomen des digitalen Zeitalters oder lediglich altbekannte Falschnachrichten in „neuem Gewand“ darstellen.+2. b) Untersuchen Sie das Projekt  
 +  * bezüglich seines Potenzials als (digitaler) "Ort" der Erinnerung und  
 +  * bezüglich möglicher Problematiken in Form und Inhalt.
  
-3. Der Begriff der „Fake News“ ist nicht unstrittigbietet er doch wenig Spielraum zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen irreführender InformationenSo lassen sich beispielsweise genuin falsche Informationen von falsch hergestellten Kontexten unterscheiden.+3. a) Lesen Sie die Liste der Potenziale und Problematiken des Sophie Scholl-Instagram Projekts aus dem Artikel von [[https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/sophies-insta-welt|Georg Seeßlen (2021)]] (ab Absatz 3beginnend mit "Zehn Monate lang, bis zum 18Februar 2022...").
  
-3. aLesen Sie die Abschnitte 3.1 und 3.3 zur Unterscheidung zweier Typen von Des- und Misinformation aus dem Text von [[https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/Typen-von-Desinformation-und-Misinformation/typen-von-desinformation-und-misinformation.pdf|Judith Möller, Michael Hameleers und Frederik Ferreau (2020)]].+3. bErgänzen Sie Ihre Notizen aus 2mit für Sie überzeugenden Argumenten aus dem Artikel.
  
-3. bGeben Sie in eigenen Worten wiederdurch welche Merkmale sich die beiden dort aufgeführten Formen dekontextualisierter Berichterstattung voneinander abgrenzen lassen.+3. cBeurteilen Sie, inwiefern soziale Netzwerke Orte der Erinnerung bereitstellen können.
  
-4. Wählen Sie einen von ihren Freund:innen verlinkten Nachrichtenartikel auf Facebook aus. Lesen Sie den Artikel und beurteilen Sie vor dem Hintergrund des Textes aus 3. a), ob die dort aufgeführten Informationen nachvollziehbar im Zusammenhang stehen. Wenn nötig, recherchieren Sie zusätzliche Hintergrundinformationen. +4. Die Geografie-Fachdidaktikerin Christiane Hintermann stellt vor dem Hintergrund einer Diskussion um Orte der Erinnerung folgende Grundsatzfrage in den Mittelpunkt"Who has the right to be remembered in (publicspace?" (Hintermann 2020, 8 ).
-Sie können sich dabei an folgenden Leitfragen orientieren: +
-  * Fasst die Überschrift den Inhalt des Beitrags adäquat zusammen? +
-  * Werden verwendete Bilder korrekt zugeordnet? +
-  * Sind die dargelegten Informationen sinnvoll verknüpft? +
-  * Stützen ggf. erwähnte Zahlen und Hintergrundinformationen den dargestellten Zusammenhang? +
-  * Spiegeln ggf. erwähnte Meinungen von Expert:innen den Stand der (wissenschaftlichen oder öffentlichenDebatte wider? +
-  * Sind ggfanderen Texten entnommene Informationen inhaltlich korrekt wiedergegeben? +
-  * Enthält der Text emotionale Aufreißer? Wenn ja: Welches Ziel verfolgen diese Ihrer Meinung nach?+
  
-5Abseits des Vorwurfs über verbreitete Falschinformationen wird der Begriff der „Fake News“ mitunter auch zur Diffamierung politischer Widersacher:innen benutzt (z. B. während des Wahlkampfs zur US-Präsidentschaftswahl 2020). Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe, ob die alleinige Richtigstellung irreführender Informationen ausreichend ist, um eine sachliche Debatte über aktuelle Ereignisse zu ermöglichenMöglicherweise haben Sie in Ihrem privaten Umfeld auch schon selbst Erfahrungen gemacht, die Ihnen Anhaltspunkte zur Diskussion bieten können.+4a) Vergleichen Sie vor dem Hintergrund dieser Frage (räumliche) Erinnerungen an meist unbekannten Alltagsgeschichten "normaler Bürger:innen(siehe Text aus der Basisliteraturund 
 +zu Ikon:innen der deutschen Widerstandsbewegung stilisierte Figuren wie Sophie Scholl 
 +Notieren Sie Ihre Überlegungen in Stichpunkten.
  
-==== Didaktische Anmerkung ====+Folgende Leitfragen können Ihnen beim Vergleich helfen:
  
-Zu 2. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Erstellen Sie stattdessen eine tabellarische Gegenüberstellung, in der Sie aufführen, welche Argumente für die jeweiligen Standpunkte sprechen. \\ +  * In welchen Formaten werden die Erinnerungen im Stadtbild oder im Internet dargestellt?
-Zu 4.: Sollten Sie keinen Facebook-Account besitzen, suchen Sie einen Nachrichtenartikel über einen News-Aggregator (z. B. Google News) heraus. \\ +
-Zu 5.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, entfällt die Diskussion. Erstellen Sie stattdessen eine Mindmap, die die beiden Begriffe „Zielführende Wirkung“ und „Fallstricke“ enthält. Ordnen Sie anschließend dem jeweiligen Begriff verschiedene Szenarien darüber, welche Wirkung eine Richtigstellung irreführender Informationen haben kann, zu.+
  
 +  * Welche Inhalte zu Biografie/Leben der Personen werden dargestellt? Wie werden diese Inhalte gewichtet?
 +
 +  * Welche Inhalte zu Biografie/Leben der Personen werden NICHT dargestellt?
 +
 +  * Wie wird die Bedeutung der Erinnerung an die Personen begründet?
 +
 +
 +
 +Optional: 4. b) Diskutieren Sie ihre Ergebnisse in der Gruppe.
 +
 +
 +Optional: 5. Entwickeln Sie eigene Umsetzungsideen digitaler Orte der Erinnerung für den Unterricht.
 +
 +
 +* Falls Sie noch nicht mit Concept Maps gearbeitet haben, können Sie sich [[https://de.wikipedia.org/wiki/Concept-Map|hier]]  oder [[https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/84368225.pdf|hier]] einlesen. Weiterführende Informationen finden Sie auch [[https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/3abd0c60ac76478c8af48a6173fcf2341d|hier]]
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/arbeitsblatt/ab10-1.1639991728.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/12/20 10:15 von tokub