Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le07

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le07 [2021/10/25 11:22] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le07 [2022/04/05 10:07] (aktuell) tokub
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE07: Content Moderation =====+===== LE07: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven =====
  
-Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook oder Twitter gelten als sogHosting-Plattformenauf denen Nutzer:innen eigene Beiträge hochladen. Die Betreiber solcher Plattformen habe lange Zeit proklamiert, nur für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur, nicht aber für deren Inhalte verantwortlich zu seinUm Phänomenen wie der Zunahme von Hasskommentaren zu begegnen, können dort allerdings als unangebracht empfundene Beiträge gemeldet werden. Doch wer entscheidet darüber und nach welchen Kriterien? Die Lerneinheit möchte sich dieser Fragestellung anhand praktischer Beispiele annähern.+ 
 +Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 ist der Begriff „Fake News“ in aller Munde und wird gemeinhin mit der zunehmenden Verwendung sozialer Netzwerke als Nachrichtenkanäle assoziiertDabei ist das Phänomen falscher Nachrichtenmeldungen allerdings nicht gänzlich neudenn die bewusste Verbreitung irreführender Information war bereits in den vergangenen Jahrhunderten eine gängige Strategie zur Manipulation der öffentlichen MeinungIn dieser Lerneinheit nähern Sie sich dem Thema „Fake News“ in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive und lernen gängige Formen von Desinformation auf sozialen Medien kennen.
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
  
-  * Moderierung von Posts in sozialen Netzwerken+  * Wandel der Verbreitungsformen von Nachrichten 
 +  * Verschiedene Formen irreführender News-Meldungen
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1|AB07-1: Content Moderation]]+  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1|AB07-1: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
-  +Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie…  
-Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie… +  * gegenwärtige und historische Ausprägungen falscher Nachrichten voneinander abgrenzen
- +  * irreführende Nachrichtenbeiträge verschiedenen Formen der Des- und Missinformation zuordnen
-  * den Stellenwert der Moderierung von Inhalten auf sozialen Netzwerken erläutern+  * die informationelle Qualität von Quellen im Internet beurteilen.
-  * den Entscheidungsprozess über das Entfernen von Beiträgen auf Plattformen am Beispiel Facebook nachvollziehen+
-  * die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zum Erkennen rechtswidriger Inhalte im Netz abwägen.+
  
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
  
-  * [[https://netzpolitik.org/2017/youtube-algorithmen-ersetzen-angeblich-180-000-moderatoren/|ReuterMarkus (2017): Youtube: Algorithmen ersetzen angeblich 180.000 Moderatoren.]] +  * [[https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/Typen-von-Desinformation-und-Misinformation/typen-von-desinformation-und-misinformation.pdf|MöllerJ., Hameleers, M. & Ferreau, F. (2020): Typen von Desinformation und MisinformationVerschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive]]. 
-  * [[https://www.researchgate.net/publication/327186182_Custodians_of_the_internet_Platforms_content_moderation_and_the_hidden_decisions_that_shape_social_media|Tarleton Gillespie (2018): Custodians of the InternetPlatforms, content moderation, and the hidden decisions that shape social media. New Haven & LondonYale University Press, S. 114.]]+  * [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=12|Tschiggerl, M. & Walach, T. (2018): Fake News – Geschichte und Gegenwart eines MedienphänomensInHistorische Sozialkunde 48 (4), S. 1016]]
  
 === Hungry Minds === === Hungry Minds ===
  
-  * [[https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/3551/ZfM_19_Faktizitaeten_85-94_Rothoehler_Informationen_die_Bilder_haben_.pdf?sequence=7&isAllowed=y|RothöhlerSimon (2018): Informationen, die Bilder haben. Zur Moderierbarkeit von visuellem Content. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (2), S. 8594.]] +  * [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=5|EgelhoferJ. & Lecheler, S. (2018): Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. In: Historische Sozialkunde 48 (4), S. 39]]. 
-  * [[https://fsk16.bpb.de/mediathek/273199/the-cleaners|The CleanersEin Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck]]+  * [[https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation|Kohring, M& Zimmermann F. (2019): Fake News als aktuelle Desinformation]]
  
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/lerneinheit/le07.1635153741.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/25 11:22 von tokub