Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le10

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le10 [2022/04/04 15:53] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le10 [2022/04/05 10:08] (aktuell) tokub
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE10: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven =====+===== LE10: Digitale Orte der Erinnerung =====
  
- +"Stolpersteine", die namentlich an Opfer des NS-Regimes erinnern, sind bekannte Beispiele für Orte der ErinnerungDie Betroffenheit für das Schicksal dieser Menschen ergibt sich dabei zunächst aus der Konkretisierung ihrer Namen und damit dem Heraustreten aus einer anonymen Masse. Aber auch die Unmittelbarkeit des Vor-Ort-Seins trägt zur Wirkmächtigkeit von Orten der Erinnerung bei. In einer Kultur der Digitalität sind digitale Orte der Erinnerung hinzugekommen: z. B. ermöglicht der Instagramkanal @ichbinsophiescholl die Teilhabe am Alltag der bekannten Widerstandskämpferin. Inwiefern solche digitalen "Orte" Gedenken ermöglichen oder auch kritische Diskurse hindern, analysieren und diskutieren Sie in dieser Lerneinheit.
-Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 ist der Begriff „Fake News“ in aller Munde und wird gemeinhin mit der zunehmenden Verwendung sozialer Netzwerke als Nachrichtenkanäle assoziiertDabei ist das Phänomen falscher Nachrichtenmeldungen allerdings nicht gänzlich neu, denn die bewusste Verbreitung irreführender Information war bereits in den vergangenen Jahrhunderten eine gängige Strategie zur Manipulation der öffentlichen Meinung. In dieser Lerneinheit nähern Sie sich dem Thema „Fake News“ in historischer sowie gegenwärtiger Perspektive und lernen gängige Formen von Desinformation auf sozialen Medien kennen.+
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
  
-  * Wandel der Verbreitungsformen von Nachrichten +  * (Digitale) Orte der Erinnerung
-  * Verschiedene Formen irreführender News-Meldungen+
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab10-1|AB10-1: Fake News: Historische und gegenwärtige Perspektiven]] +  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab10-1|AB10-1: Digitale Orte der Erinnerung]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
-Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie…  
-  * gegenwärtige und historische Ausprägungen falscher Nachrichten voneinander abgrenzen. 
-  * irreführende Nachrichtenbeiträge verschiedenen Formen der Des- und Missinformation zuordnen. 
-  * die informationelle Qualität von Quellen im Internet beurteilen. 
  
-==== Basislektüre ====+Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie…
  
-  * [[https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Studien/Typen-von-Desinformation-und-Misinformation/typen-von-desinformation-und-misinformation.pdf|Möller, J., Hameleers, M. & Ferreau, F. (2020): Typen von Desinformation und Misinformation. Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive]]+  * Grundzüge von Orten der Erinnerung in einer Concept Map darstellen. 
-  * [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=12|Tschiggerl, M. & Walach, T. (2018): Fake News – Geschichte und Gegenwart eines Medienphänomens. In: Historische Sozialkunde 48 (4), S. 10–16]].+  * digitale Orte der Erinnerung am Beispiel "Sophie Scholl" kritisch beurteilen
 +  * digitale Orte der Erinnerung vor dem Hintergrund räumlicher Machtverhältnisse miteinander vergleichen und diskutieren.
  
 +==== Basislektüre ====
 +  * [[https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s45|Schötz, T., Jekel, T., Wöhs, K. (2020): RaumGeschichten schreiben: Schüler/innen erforschen den Holocaust in Wien. GW-Unterricht 157.]]
 + 
 +=== Hungry Minds ===
  
-=== Hungry Minds ===+  * [[https://doi.org/10.1553/gw-unterricht157s5|Hintermann, C. (2020): Erinnerung – Bildung – Raum: Erinnerungsorte als Lernimpulse für einen politisch bildenden GW-Unterricht. GW-Unterricht 157.]] 
  
-  * [[https://fdzgeschichte.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_fdzgeschichte/Unterricht/HSK_Hefte/4_2018.pdf#page=5|Egelhofer, J. & Lecheler, S. (2018): Das Fake News-Phänomen – eine Einordnung. In: Historische Sozialkunde 48 (4), S. 3–9]]. +  * [[https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0163443720983276|Ebbrecht-Hartmann T. (2021): Commemorating from a distance: the digital transformation of Holocaust memory in times of COVID-19. In: Media, Culture & Society, 43(6): 1095-1112.]]
-  * [[https://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/digitale-desinformation/290561/fake-news-als-aktuelle-desinformation|Kohring, M& Zimmermann F. (2019): Fake News als aktuelle Desinformation]]+
  
 +  * [[https://www.kinofenster.de/filme/neuimkino/ich-bin-sophie-scholl-instagram-serie/|Hier]] gibt es bereits einige Aufgaben für SuS zum Instagram-Projekt #ichbinsophiescholl.
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/lerneinheit/le10.1649080394.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/04/04 15:53 von tokub