Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11 [2021/11/05 20:00] stezicourses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11 [2022/04/14 10:53] (aktuell) – [LE11: Online Aktivismus - Die Welt verändern mit sozialen Medien?] stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE11: Raumkonstruktionen =====+===== LE11: Online Aktivismus - Die Welt verändern mit sozialen Medien? =====
  
-Virale Raumkonstruktionen nehmen einen immer größeren Stellenwert in den sozialen Medien ein und sind daher ein wichtiger Gesichtspunkt für digitalisierte Bildungsprozesse+Mit dem Bedeutungsgewinn sozialer Medien haben sich auch Formen und Möglichkeiten der politischen Partizipation und Organisierung verändert. Als zu Beginn der 2010er-Jahre in weiten Teilen Nordafrikas und im Nahen Osten [[http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/isb/begriff.html.de|soziale Bewegungen]] entstanden, die später als [[https://www.bpb.de/mediathek/reihen/atlas-des-arabischen-fruehlings/|"Arabischer Frühling"]] bezeichnet wurden, erhielten diese auch hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke große mediale Aufmerksamkeit. Ebenso haben sich diverse Formen des Online-Aktivismus seit einigen Jahren etabliert, die sich wiederum fortlaufend verändern und während der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen haben. Diese Phänomene möchten wir in den beiden Lerneinheiten an Beispielen erörtern und die geografischen Perspektiven darin diskutieren.
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
-  * Virale Raumkonstruktionen + 
-  * Hashtag-Analysen +  * Verschiedene Formen von Online-Aktivismus 
-  * Strukturale Medienbildung+  * Counter Mapping und narratives Kartieren
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab11-1|AB11-1: Virale Raumkonstruktionen und strukturale Medienbildung]]+  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab11-1|AB11-1: Online Aktivismus]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
  
-Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie… +Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie…
  
-  * den Begriff „virale Raumkonstruktion“ erklären. +  * Beispiele für Online-Aktivismus aufzählen sowie Kritikpunkte daran benennen und diskutieren.​​​​​​​ 
-  * Grundzüge der strukturalen Medienbildung (Jörissen & Marotzki) benennen und die darin formulierten vier Reflexionsdimensionen anhand von geomedialen Beispielen erläutern. +  * die Wirkungsweisen von Narrativen in Karten verstehen
-  * in sozialen Medien nach ortsbezogenen Hashtags suchen und diese dokumentieren sowie unter Bezug der vier Reflexionsdimensionen der strukturalen Medienbildung (Jörissen & Marotzki) diskutieren. +
-  * das Konzept der ortsbezogenen Hashtaganalyse in sozialen Medien auf Unterrichtsstrukturen übertragen.+
  
-==== Virale Raumkonstruktion und Strukturale Medienbildung ==== +==== Basislektüre ====
-Beispiele für virale Raumkonstruktionen sind z. B. die Videos, die auf die "America First“-Aussage von Donald Trump reagierten und Landschaften, kulturelle Eigenheiten sowie historische und politische Errungenschaften ironisch darstellen (siehe z. B. http://everysecondcounts.eu) oder die unzähligen Websites, auf denen themen- und raumspezifische Karten-Mashups erstellt werden (siehe z. B.http://www.priceofweed.com). Auch Postings in sozialen Netzwerken, die mit Ortsangaben versehen werden, wirken sich auf die räumliche Ausprägung des gemeinschaftlichen Lebens und die Konstruktion von Raum aus. In Bezug auf die Viralität eines Posts spielen insbesondere Hashtags eine hervorgehobene Rolle. Hashtags, die auf einen bestimmten Ort referieren, wie z. B. #frankfurt, können Raumkonstruktionen darstellen, wenn sie in einer „Hashtag-Familie“ mit bestimmten Merkmalen des Ortes und/oder mit Bildern kombiniert werden. Diese Arten der Hinzufügung zur Wirklichkeit durch digitale Anwendungen werden als „augmented realities“ beschrieben, die wiederum die Aneignung und Wahrnehmung von Orten beeinflussen. +
  
-Der soziale oder gelebte "Raum" und die ihm zugeschriebenen Bedeutungen entstehen also erst durch Handlungen. Seine Bedeutung ist nicht festgeschrieben und jederzeit durch alternative Handlungspraxen veränderlich. Räume können von verschiedenen Akteur:innen bewusst oder unbewusst konstruiert und wahrgenommen werdenDie Verbreitung des Internets und vor allem sozialer Medien ermöglichen das Posten von eigenen raumbezogenen BeiträgenBildern und Videos. Werden z.B. Fotos von Orten mit einem Hashtag oder Geotag virtuell verlinkt, wird "Raum" digital hergestellt, mit Bedeutung aufgeladen und interpretiert. Das Internet und soziale Medien sind nicht nur eine Erweiterung des sozialen Lebens im digitalen Raum, sondern stellen selbst informelle Räume des Alltags dar, die zu einer Veränderung des Selbst- und Weltbezugs beitragen. Über die (Aus-)Wirkung dieser medialen Strukturen auf das eigene Ich und seine Umwelt nachzudenken bzwhiervon ausgehend dementsprechend in der (medialen) Alltagspraxis angemessen zu agieren, ist ein Anliegen der strukturalen Medienbildung +  * [[https://foreignpolicy.com/2009/05/19/the-brave-new-world-of-slacktivism/|MorozovEvgeny (2009): The brave new world of slacktivismIn: Foreign Policy.]]
  
 + 
 +=== Hungry Minds ===
  
-==== Basislektüre ====+  * [[https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le10&s[]=counter|Lerneinheit zu Counter Mapping in der Frankfurt Open Courseware]]
  
-[[https://foc.geomedienlabor.de/lib/exe/fetch.php?media=courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:kanwischer_schlottmann_virale_raumkonstruktionen_muendigkeit_zdg_2017.pdf|KanwischerDund A. Schlottmann (2017): Virale Raumkonstruktionen – Soziale Medien und #Mündigkeit im Kontext gesellschaftswissenschaftlicher MedienbildungZeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG)(2): 60-78.]]+  * [[https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/169/263|AdanalıY. A. und Gribat, N. (2015): Das Unsichtbare sichtbar machenDie Networks of Dispossession kartieren türkische Stadtentwicklungsprozesse. Ein Interview mit Yaşar Adnan Adanalı. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 3(1), S. 153–164.​​​​​​​]] 
 + 
 +  * [[https://journals.uic.edu/ojs/index.php/fm/article/download/3336/2767|Christensen, Henrik Serup (2011): Political activities on the Internet: Slacktivism or political participation by other means? In: First Monday, Volume 16, Nr. 2-7.]]
  
-   
-  
-=== Hungry Minds ===  
-  * [[http://austriaca.at/0xc1aa500e%200x00340062.pdf|Reithmeier, C., K. Buschbaum, A. Blitz & D. Kanwischer (2016): “Heaven. #shopping #Frankfurt #weekend #joy” – Hashtags, Constructions of Space, and Geography Education. //GI_Forum 2016// (1): 282 - 294.]] 
  
-  * [[https://www.sozialraum.de/das-social-web-und-die-aneignung-von-sozialraeumen.php|Brüggen, N. & M. Schemmerling (2014): Das Social Web und die Aneignung von Sozialräumen. In: sozialraum.de (6) Ausgabe 1/2014.]]   
  
  
-   
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/lerneinheit/le11.1636138851.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/11/05 20:00 von stezi