Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11 [2022/04/05 09:56] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le11 [2022/04/14 10:53] (aktuell) – [LE11: Online Aktivismus - Die Welt verändern mit sozialen Medien?] stezi
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE11: Die Welt verändern mit sozialen Medien? - Teil 1: Online-Aktivismus =====+===== LE11: Online Aktivismus - Die Welt verändern mit sozialen Medien? =====
  
-Mit dem Bedeutungsgewinn sozialer Medien haben sich auch Formen und Möglichkeiten der politischen Partizipation und Organisierung verändert. Als zu Beginn der 2010er-Jahre in weiten Teilen Nordafrikas und im Nahen Osten [[http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/isb/begriff.html.de|soziale Bewegungen]] entstanden, die später als [[https://www.bpb.de/internationales/afrika/arabischer-fruehling/52389/einfuehrung|"Arabischer Frühling"]] bezeichnet wurden, erhielten diese auch hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke große mediale Aufmerksamkeit. Ebenso haben sich diverse Formen des Online-Aktivismus seit einigen Jahren etabliert, die sich wiederum fortlaufend verändern und während der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen haben. Diese Phänomene möchten wir in den beiden Lerneinheiten an Beispielen erörtern und die geografischen Perspektiven darin diskutieren.+Mit dem Bedeutungsgewinn sozialer Medien haben sich auch Formen und Möglichkeiten der politischen Partizipation und Organisierung verändert. Als zu Beginn der 2010er-Jahre in weiten Teilen Nordafrikas und im Nahen Osten [[http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/isb/begriff.html.de|soziale Bewegungen]] entstanden, die später als [[https://www.bpb.de/mediathek/reihen/atlas-des-arabischen-fruehlings/|"Arabischer Frühling"]] bezeichnet wurden, erhielten diese auch hinsichtlich der Nutzung sozialer Netzwerke große mediale Aufmerksamkeit. Ebenso haben sich diverse Formen des Online-Aktivismus seit einigen Jahren etabliert, die sich wiederum fortlaufend verändern und während der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen haben. Diese Phänomene möchten wir in den beiden Lerneinheiten an Beispielen erörtern und die geografischen Perspektiven darin diskutieren.
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
Zeile 10: Zeile 10:
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-  * [[oer:virale-gesellschaftskonstruktionen:arbeitsblatt:ab14-1|AB14-1: Online-Aktivismus]]+  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab11-1|AB11-1: Online Aktivismus]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/lerneinheit/le11.1649145387.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/04/05 09:56 von tokub