courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation [2024/04/04 12:03] – melauf | courses:studierende:l:s-digitale-souv:organisation [2024/04/08 10:27] (aktuell) – melauf | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====Kursorganisation===== | + | =====Seminarorganisation===== |
- | Das Seminar | + | Die Seminare werden |
- | {{ : | + | {{ : |
====Realisierung des Blended-Learning-Formats==== | ====Realisierung des Blended-Learning-Formats==== | ||
- | In den Onlinephasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende Lerneinheit (LE) im Selbststudium. Jede LE konzentriert sich im weiten Feld der digitalen Souveränität auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Sie besteht aus einer Startseite, auf der neben Inhalten und Lernzielen die Basislektüre und Hungry Minds-Literatur angegeben | + | In den Onlinephasen bearbeiten Sie die mit der Seminarsitzung korrespondierende |
- | - | ||
- **Was ist zu tun?** Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB03-1: Raumkonzepte). | - **Was ist zu tun?** Schauen Sie sich das Arbeitsblatt an (z.B. AB03-1: Raumkonzepte). | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
- **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: Ideenfindung). | - **Was geben die Materialien her?** Bearbeiten Sie die Aufgabenstellungen unter Berücksichtigung der Materialien (M) (z.B. M03-1: Ideenfindung). | ||
- **Wo gibt es weiterführende Literatur? | - **Wo gibt es weiterführende Literatur? | ||
- | |||
- | ====Abgabefristen==== | ||
- | * Abgabe Standortkonzeption als Duoleistung bis 10.05.2024 (23:59 Uhr)(8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, | ||
- | * Abgabe Medienprodukt als Duoleistung bis 14.06.2024 (23:59 Uhr) via | ||
- | * Instagram-Feed (mind. 5 Posts, Videos oder Fotos) | ||
- | * Tik Tok Reels (Gesamtlaufzeit mind. 6 Minuten) | ||
- | * Podcast (Gesamtlaufzeit mind. 15 Minuten) | ||
- | * Abgabe Abschlussreflexion als Einzelleistung bis 31.07.2024 (bis 23:59 Uhr) via (4.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, | ||
====Tools und Plattformen==== | ====Tools und Plattformen==== | ||
- | * Frankfurt Open Courseware (FOC): Hier finden sie alle inhaltlichen und organisatorischen Informationen rund um das Seminar. | + | |
- | * MOODLE: Dient den Frankfurter Studierenden als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs). | + | |
- | * OPAL: Dient den Dresdner Studierenden als Dokumentenablage sowie zum Up- und Download veranstaltungsinterner Dokumente (wie z.B. der PPTs). | + | |
- | * ZOOM: als Videokonferenz-Tool (die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail). Damit die Referierenden nicht in eine “Wand” voller Namen schauen, schalten Sie wenn möglich bitte Ihre Kamera an. Das Mikrofon nutzen Sie nur dann, wenn Sie sich an Diskussionen beteiligen. | + | |
courses/studierende/l/s-digitale-souv/organisation.1712225011.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/04/04 12:03 von melauf