Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2024/10/18 15:22] leofuccourses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2025/10/14 11:16] (aktuell) deka
Zeile 3: Zeile 3:
 Mittels Portfolio-Arbeit wird Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben, selbstbestimmt, aktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisse, Erfahrungen und Lernerfolge - und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren.  Mittels Portfolio-Arbeit wird Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben, selbstbestimmt, aktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisse, Erfahrungen und Lernerfolge - und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren. 
  
-  * Umfang des Portfolios: **Fünf Chat-Protokolle + einen Rahmentext von insgesamt 8.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder etc.). +  * Umfang des Portfolios: **Vier Chat-Protokolle + einen Rahmentext von insgesamt 8.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder etc.). 
   * Das Portfolio besteht aus zwei Teilen:    * Das Portfolio besteht aus zwei Teilen: 
-  * Den **ersten Teil ** bilden fünf Chat-Protokolle, die Sie im Verlauf des Semesters im Dialog mit einem Chatbot nach dem [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-1|Critical Friend Approach]]  erstellen.  +  * Den **ersten Teil ** bilden vier Chat-Protokolle, die Sie im Verlauf des Semesters im Dialog mit einem Chatbot nach dem [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-1|Critical Friend Approach]]  erstellen.  
-  * Der **zweite Teil** ist ein Rahmentext mit einem Umfang von **8.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder, etc.). In diesem Text bitten wir Sie, in eine Art Selbstgespräch zu treten und folgende Frage zu beantworten: „Welche fachlichen, didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten müssen Sie aus Ihrer Sicht in Ihrem Studium im Bezug auf die professionelle Arbeit mit Geomedien und Chatbots noch fördern und wie wollen Sie das erreichen?“. Nehmen Sie in diesem Rahmentext konkret Bezug auf ausgewählte Aspekte aus ihren Chat-Protokollen. +  * Der **zweite Teil** ist ein Rahmentext mit einem Umfang von **8.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder, etc.). In diesem Text bitten wir Sie, in eine Art Selbstgespräch zu treten und folgende Frage zu beantworten: „Welche fachlichen, didaktischen und pädagogischen Fähigkeiten müssen Sie aus Ihrer Sicht in Ihrem Studium im Bezug auf die professionelle Arbeit mit Geomedien und Chatbots noch fördern und wie wollen Sie das erreichen?“.   
-  * Ihr Portfolio kann auf verschiedene Arten strukturiert sein. Die folgende Abbildung zeigt Ihnen einige mögliche Strukturen auf: {{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:abbildungen_portfolioaufbau.jpg?400 |}} +  * Geben Sie das gesamte Portfolio bis zum **01.03.2026** in Form **eines PDF-Dokuments** bei Ihrer Seminarleitung ab.
-  * Geben Sie das gesamte Portfolio bis zum **28.02.2025** in Form **eines PDF-Dokuments** bei Ihrer Seminarleitung ab.+
   * Eine Verlängerung der Abgabefristen sowie neue Abgabetermine müssen per E-Mail bei Detlef Kanwischer oder Uwe Schulze angezeigt werden.   * Eine Verlängerung der Abgabefristen sowie neue Abgabetermine müssen per E-Mail bei Detlef Kanwischer oder Uwe Schulze angezeigt werden.
 +
 +=== Zum ersten Teil (Die vier Chat-Protokolle): ===
 +
 +Im Verlauf des Semesters werden Sie den Critical Friend Process insgesamt vier Mal im Dialog mit einem Chatbot durchlaufen;
 +
 +  * Den ersten dieser Dialoge führen Sie in der **Lerneinheit 04** (//1. Dialog//).
 +  * Einen weiteren Dialog führen Sie in der **Lerneinheit 06** (//2. Dialog//).
 +  * Bei zwei weiteren Dialogen dürfen Sie die **Lerneinheiten frei wählen** (//3. und 4. Dialog//).
 +
 +Zur Umsetzung der Dialoge nutzen Sie einen KI-Chatbot Ihrer Wahl. 
 +
 +
 +
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
Zeile 43: Zeile 55:
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
   * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: [[http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf | Externer Link ]](8.04.2019).   * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: [[http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf | Externer Link ]](8.04.2019).
-  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: [[https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf | Externer Link]] (8.04.2019).+  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: [[https://research.qut.edu.au/eportfolio/wp-content/uploads/sites/186/2018/04/JISC_effective_practice_e-portfolios.pdf| Externer Link]] (31.10.2024).
  
  
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le02.1729257737.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:08 (Externe Bearbeitung)