courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le05
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le05 [2020/04/12 11:24] – deka | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le05 [2024/10/18 15:34] (aktuell) – [Geoinformationen und Geomedien] leofuc | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== LE05: Geoinformation ===== | + | ===== LE06: Geoinformation ===== |
Die technischen und methodischen Aspekte von Geoinformatiostechnologien gehören zu den drei Kernkompetenzen des Spatial Citizenship-Ansatzes. Konkret geht es um das Wissen über Geoinformationen und über die Anwendung und den Nutzen von digitalen Geomedien. In dieser Lerneinheit werden wir uns erst einmal mit dem Begriff der Geoinformation auseinandersetzen. | Die technischen und methodischen Aspekte von Geoinformatiostechnologien gehören zu den drei Kernkompetenzen des Spatial Citizenship-Ansatzes. Konkret geht es um das Wissen über Geoinformationen und über die Anwendung und den Nutzen von digitalen Geomedien. In dieser Lerneinheit werden wir uns erst einmal mit dem Begriff der Geoinformation auseinandersetzen. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
==== Materialien ==== | ==== Materialien ==== | ||
- | * [[courses: | + | * [[courses: |
==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Wenn eine Information eine räumliche Verortung hat, dann ist es eine Geoinformation (GI). Die Bandbreite von Geoinformationen reicht von verbalen Beschreibungen bis hin zu konkreten räumlichen Visualisierungen in Kartenform. Geomedien sind somit Medien, die eine räumliche Information bereitstellen, | Wenn eine Information eine räumliche Verortung hat, dann ist es eine Geoinformation (GI). Die Bandbreite von Geoinformationen reicht von verbalen Beschreibungen bis hin zu konkreten räumlichen Visualisierungen in Kartenform. Geomedien sind somit Medien, die eine räumliche Information bereitstellen, | ||
- | {{https:// | + | |
+ | {{https:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
Abbildung 1: Information, | Abbildung 1: Information, | ||
- | (Quelle: | + | (Quelle: |
==== Von GI-Systems über GI-Science zur GI-Society ==== | ==== Von GI-Systems über GI-Science zur GI-Society ==== | ||
Zeile 39: | Zeile 43: | ||
Dieser kurze Abriss der Entwicklungsgeschichte der Geoinformationstechnologien verdeutlicht einerseits, dass | Dieser kurze Abriss der Entwicklungsgeschichte der Geoinformationstechnologien verdeutlicht einerseits, dass | ||
der fortschreitende Einzug medientechnologischer Anwendungen verknüpft ist mit sozialen und technischen Komplexitätsreduktionen, | der fortschreitende Einzug medientechnologischer Anwendungen verknüpft ist mit sozialen und technischen Komplexitätsreduktionen, | ||
- | (aus: [[https:// | + | |
+ | |||
+ | (aus: Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, H. 6 / 2014, S. 12 – 17.) | ||
==== Basislektüre ==== | ==== Basislektüre ==== |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le05.1586683486.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/04/12 11:24 von deka