courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-1 [2024/10/16 11:09] – leofuc | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-1 [2025/10/13 16:24] (aktuell) – deka | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== M02-1: | + | ===== M02-1: |
| //" | //" | ||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| ==== 🤖 Der Chatbot als kritischer Freund? ==== | ==== 🤖 Der Chatbot als kritischer Freund? ==== | ||
| - | Nun ist die Person des Vertrauens nicht jederzeit verfügbar, Chatbots hingegen schon. | + | Nun ist die Person des Vertrauens nicht jederzeit verfügbar, Chatbots hingegen schon. |
| - | Unter folgendem Link finden Sie ein Beispiel zur Durchführung des Critical Friend Processes mithilfe von ChatGPT: https:// | ||
| + | ==== 📚 Literatur ==== | ||
| + | * Costa, A. & B. Kallick (1993): Through the Lens of a Critical Friend. – Educational Leadership. Verfügbar unter: https:// | ||
| + | * Farrokhnia, M. et al. (2023): A SWOT analysis of ChatGPT: Implications for educational practice and research. – Innovations in Education and Teaching International. Verfügbar unter: https:// | ||
| + | * Yildirim-Erbasli, | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/material/m02-1.1729069765.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:08 (Externe Bearbeitung)
