courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:abschlussreflexion
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:abschlussreflexion [2021/03/29 15:33] – angelegt melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:abschlussreflexion [2025/09/29 13:59] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Abschlussreflexion | + | =====Abschlussreflexion===== |
| - | Formalia: | + | ====Formalia:==== |
| - | Dateityp: PDF | + | |
| - | Bezeichnung des Dokuments: Nachname_Abschlussreflexion_Seminar_FD_SoSe21.pdf | + | |
| - | Deckblatt mit Informationen zu | + | |
| - | Name, studentischer E-Mailadresse und Matrikelnummer | + | |
| - | Studiengang | + | |
| - | Fachsemester | + | |
| - | Lehrveranstaltungskontext und Semester | + | |
| - | Abgabedatum | + | |
| - | Inhaltsverzeichnis/ | + | |
| - | Literaturverzeichnis | + | |
| - | Eigenständigkeitserklärung | + | |
| - | Schriftgröße 11 | + | |
| - | Zeilenabstand: | + | |
| - | Seitenabstand: | + | |
| - | Blocksatz | + | |
| - | Seitenzahlen | + | |
| - | Umfang: 10.000 Zeichen (+/- 10 % inkl. Leerzeichen, | + | |
| - | Abgabefrist: | + | |
| - | Die Abschlussreflexion sollte die folgenden Aspekte dokumentieren: | + | ====Die Abschlussreflexion sollte die folgenden Aspekte dokumentieren: |
| - | Einleitung in das Seminarthema, | + | |
| - | Formulierung eigener Erwartungen, | + | |
| - | Erläuterung der Struktur der Reflexion (Warum machen Sie es so und nicht anders) | + | |
| - | Reflexion von Lernhandlung(en) und -prozess | + | |
| - | Fokus nicht auf Herausforderungen, | + | * ⇒Fokus nicht auf Herausforderungen, |
| - | Diskussion des eigenen Lernfortschritts im Kontext fachlicher Lehr-/ | + | |
| - | (mögliche) Leitfragen | + | ====(mögliche) Leitfragen==== |
| - | Worauf gehen Sie in der Abschlussreflexion ein (Dokumentation, | + | |
| - | In welchem Zusammenhang stehen Studienordnung, | + | |
| - | Welchen Stellenwert haben die zentralen Fragestellungen des Seminars für Sie persönlich? | + | |
| - | Wann hat was und wie stattgefunden und warum? | + | |
| - | Welche zentralen Themen und Inhalte wurden bearbeitet bzw. hatten für Sie besondere Relevanz? | + | |
| - | Welche Themen und Inhalte fanden Sie nicht so spannend/ | + | |
| - | Welche Artefakte präsentieren Sie in der Abschlussreflexion und welche Aspekte fließen bewusst nicht ein? | + | |
| - | Was hat das Erlebte mit Ihren bisherigen Erfahrungen im Lehramtsstudium zu tun? | + | |
| - | Wie hat sich Ihre Wahrnehmung von Partizipation und digitalen Geomedien durch das Seminar verändert? | + | |
| - | Wird das Erlebte Ihr Handeln als angehende Lehrkraft verändern? Ja, warum? Nein, warum? | + | |
| - | Wurde die Zielstellung des Seminars insgesamt erreicht? | + | |
| - | Konnten Sie Ihre eigenen Lernziele erreichen? Ja, warum? Nein, warum? | + | |
| - | Welche | + | * ListenpunktWelche |
| - | Welche | + | * ListenpunktWelche |
| - | Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Was ist Ihnen besonders gut gelungen? | + | * ListenpunktWas |
| - | Kam es zu unerwarteten Entwicklungen im Arbeits- und Lernprozess? | + | * ListenpunktKam |
| - | Welche | + | * ListenpunktWelche |
| - | Welche | + | * ListenpunktWelche |
| - | Welche | + | * ListenpunktWelche |
| - | Wurden | + | * ListenpunktWurden |
| - | Bewertungskriterien | + | ====Bewertungskriterien==== |
| - | Inhaltliche | + | __Inhaltliche |
| - | In Ihrer Abschlussreflexion ist ein “roter Faden” erkennbar. | + | |
| - | Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen. | + | |
| - | Darstellung der Themen/ | + | |
| - | Themen und Begriffe wurden inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiert, sowie klar und verständlich erläutert. | + | |
| - | Die Reflexionen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Die Themen wurden unter verschiedenen Aspekten/ | + | |
| - | Inhalt insgesamt: Das gesamte Portfolio ist von hoher inhaltlicher Qualität (Lern- bzw. Erkenntnisfortschritt des/der Studierenden ist erkennbar; Arbeit hat inhaltliche Substanz; kritische Auseinandersetzung) | + | |
| - | Formalia/Technische Umsetzung | + | * In Ihrer Abschlussreflexion ist ein “roter Faden” erkennbar. |
| - | Die Abschlussreflexion wurde fristgerecht eingereicht. | + | * Die Auswahl der Artefakte ist nachvollziehbar und angemessen. |
| - | Der Umfang der Arbeit entspricht den Vorgaben (10.000 Zeichen, +/- 10 %,. inkl. Leerzeichen). | + | * Darstellung der Themen/ |
| - | Das Dokument verfügt über ein Deckblatt mit Angaben zu Studiengang, | + | * Themen und Begriffe wurden inhaltlich korrekt wiedergegeben und definiert, sowie klar und verständlich erläutert. |
| - | Die verwendeten Quellen (Literatur, Bilder, Grafiken, etc.) sind ordnungsgemäß angegeben, bzw. verlinkt; die Zitation und die Bibliographie entspricht den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens. Bzgl. Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie (siehe Schlottmann und Baade) | + | * Die Reflexionen finden auf verschiedenen Ebenen statt. Die Themen wurden unter verschiedenen Aspekten/ |
| - | Die optische Gestaltung (Layout, Design, Farben, Bilder, etc.) gewährleistet eine gute Lesbarkeit und lenkt nicht vom Inhalt ab (bspw. hoher Kontrast, nicht überladene Seiten, nützliche Menüführung); | + | * Inhalt insgesamt: Das gesamte Portfolio ist von hoher inhaltlicher Qualität (Lern- bzw. Erkenntnisfortschritt des/der Studierenden ist erkennbar; Arbeit hat inhaltliche Substanz; kritische Auseinandersetzung) |
| - | Formulierungen und Sprache sind klar, korrekt und präzise, gute Lesbarkeit, Erläuterung schwer verständlicher Begriffe, korrekte Rechtschreibung und Grammatik | + | |
| - | Formalia/ | + | __Formalia/Technische Umsetzung:__ |
| + | |||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
| + | | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/abschlussreflexion.1617024799.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:06 (Externe Bearbeitung)
