courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1 [2021/03/29 14:59] – torud | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1 [2025/09/29 13:59] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== AB01-1: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich? ===== | ===== AB01-1: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich? ===== | ||
| - | - Lesen Sie die Basislektüre | + | - Lesen Sie die Basislektüre |
| - | - Nummerierter ListenpunktBesuchen | + | - Besuchen |
| - | - Analysieren Sie vor dem Hintergrund der Basislektüre inwiefern es sich bei Frankfurt fragt mich um ein rein webbasiertes oder crossmediales und immer offenes, periodisches oder anlassbezogenes Partizipationsangebot | + | - Analysieren Sie vor dem Hintergrund der Basislektüre, inwiefern es sich bei Frankfurt fragt mich, um ein rein webbasiertes oder crossmediales und immer offenes, periodisches oder anlassbezogenes Partizipationsangebot |
| - Organisieren Sie sich in Kleingruppen von 2-3 Personen. Tauschen Sie sich darüber aus, welche Orte in Frankfurt | - Organisieren Sie sich in Kleingruppen von 2-3 Personen. Tauschen Sie sich darüber aus, welche Orte in Frankfurt | ||
| - | | + | - Registrieren Sie sich als Gruppe auf [[https:// |
| + | - Formulieren Sie einen konkreten Verbesserungsansatz oder Lösungsvorschlag, | ||
| + | - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu “[[courses: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | **Hausaufgabe: | ||
| + | | ||
| - Begründen Sie die Auswahl der Orte über die Kommentar- bzw. “Description”-Funktion (siehe Abbildung). | - Begründen Sie die Auswahl der Orte über die Kommentar- bzw. “Description”-Funktion (siehe Abbildung). | ||
| - | - Registrieren Sie sich als Gruppe auf [[http:// | + | |
| + | |||
| + | Neue Aufgabe | ||
| + | - Bewerben | ||
| - Dokumentieren Sie den Erfolg / Misserfolg Ihrer Initiative entsprechend, | - Dokumentieren Sie den Erfolg / Misserfolg Ihrer Initiative entsprechend, | ||
| - | - Reflektieren Sie den Erfolg Ihrer Kampagne mit Hilfe des Reflexionszirkels. | + | - Reflektieren Sie den Erfolg Ihrer Kampagne mit Hilfe des [[courses: |
| - | - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu “[[courses: | + | |
| - | {{ : | + | [{{ : |
| - | (Eigene | + | |
| + | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
| + | \\ | ||
| + | Name: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich?\\ | ||
| + | LearningResourceType: | ||
| + | Description: | ||
| + | Keyword(s): Frankfurt fragt mich; Nadelmethode; | ||
| + | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
| + | Language: Deutsch\\ | ||
| + | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
| + | URL: https:// | ||
| + | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
| + | Modification Date: no modification\\ | ||
| + | ++ | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab01-1.1617022748.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/29 14:07 (Externe Bearbeitung)
