Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1 [2021/04/01 16:03] stezicourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1 [2022/08/23 11:03] (aktuell) maglie
Zeile 3: Zeile 3:
   - Lesen Sie die Basislektüre [[https://www.researchgate.net/publication/291749584_Mobile_Participation_Citizen_Engagement_in_Urban_Planning_via_Smartphones|Mobile participation: Citizen engagement in urban planning via smartphone]] und erläutern Sie das Konzept mParticipation. Gehen Sie dabei auch auf die 6 Fallbeispiele ein und grenzen Sie das Konzept von den genannten verwandten Konzepten ab.    - Lesen Sie die Basislektüre [[https://www.researchgate.net/publication/291749584_Mobile_Participation_Citizen_Engagement_in_Urban_Planning_via_Smartphones|Mobile participation: Citizen engagement in urban planning via smartphone]] und erläutern Sie das Konzept mParticipation. Gehen Sie dabei auch auf die 6 Fallbeispiele ein und grenzen Sie das Konzept von den genannten verwandten Konzepten ab. 
   - Besuchen Sie das Bürger*innenbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]]. Klicken Sie sich durch die Website und identifizieren Sie Möglichkeiten, Initiativen zu starten und zu unterstützen. Lesen Sie sich auch in die Philosophie und die Ziele des Portals ein.   - Besuchen Sie das Bürger*innenbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]]. Klicken Sie sich durch die Website und identifizieren Sie Möglichkeiten, Initiativen zu starten und zu unterstützen. Lesen Sie sich auch in die Philosophie und die Ziele des Portals ein.
-  - Analysieren Sie vor dem Hintergrund der Basislektüre, inwiefern es sich bei Frankfurt fragt mich um ein rein webbasiertes oder crossmediales und immer offenes, periodisches oder anlassbezogenes Partizipationsangebot  handelt.+    - Analysieren Sie vor dem Hintergrund der Basislektüre, inwiefern es sich bei Frankfurt fragt michum ein rein webbasiertes oder crossmediales und immer offenes, periodisches oder anlassbezogenes Partizipationsangebot  handelt.
   - Organisieren Sie sich in Kleingruppen von 2-3 Personen. Tauschen Sie sich darüber aus, welche Orte in Frankfurt  Ihrer Meinung nach einem “Makeover” bedürfen? Überlegen Sie, wie ein “Makeover” aussehen könnte.   - Organisieren Sie sich in Kleingruppen von 2-3 Personen. Tauschen Sie sich darüber aus, welche Orte in Frankfurt  Ihrer Meinung nach einem “Makeover” bedürfen? Überlegen Sie, wie ein “Makeover” aussehen könnte.
-    - Markieren Sie die Orte mit Hilfe der Nadelmethode (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2|M01-2]]) in Einzelarbeit in einer Scribble Map (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-1|M01-1]]), die Sie in den folgenden Lerneinheiten immer wieder aufgreifen werden. +      - Registrieren Sie sich als Gruppe auf [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]] (mit Klarname oder Alias) und erstellen Sie auf der Ideenplattform eine Initiative, um auf den Wunsch nach einem “Makeover” eines bestimmten Ortes hinzuweisen.  
 +      - Formulieren Sie einen konkreten Verbesserungsansatz oder Lösungsvorschlag, sodass auch Dritte Ihr Anliegen nachvollziehen können und Ihre Kampagne unterstützen. 
 +  - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”.  
 + 
 + 
 +**Hausaufgabe:**  
 +  - Markieren Sie die Orte mit Hilfe der Nadelmethode (siehe [[[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2|M01-2]]) in Einzelarbeit in einer Scribble Map (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-1|M01-1]]), die Sie in den folgenden Lerneinheiten immer wieder aufgreifen werden. 
     - Begründen Sie die Auswahl der Orte über die Kommentar- bzw. “Description”-Funktion (siehe Abbildung).      - Begründen Sie die Auswahl der Orte über die Kommentar- bzw. “Description”-Funktion (siehe Abbildung). 
-    - Registrieren Sie sich als Gruppe auf [[http://ffm.de/ |Frankfurt fragt mich]] (mit Klarname oder Alias) und erstellen Sie auf der Ideenplattform eine Initiative, um auf den Wunsch nach einem “Makeover” eines bestimmten Ortes hinzuweisen. Formulieren Sie einen konkreten Verbesserungsansatz oder Lösungsvorschlag, sodass auch Dritte Ihr Anliegen nachvollziehen können und Ihre Kampagne unterstützen. Bewerben Sie Ihre Initiative in den sozialen Netzwerken und gewinnen Sie Unterstützer*innen für Ihr Anliegen.+ 
 + 
 +Neue Aufgabe mit Verweis auf die nächsten Wochen 
 +  - Bewerben Sie Ihre Initiative in den sozialen Netzwerken und gewinnen Sie Unterstützer*innen für Ihr Anliegen.
     - Dokumentieren Sie den Erfolg / Misserfolg Ihrer Initiative entsprechend, z.B. mittels Screenshots, digitalen Fotos.     - Dokumentieren Sie den Erfolg / Misserfolg Ihrer Initiative entsprechend, z.B. mittels Screenshots, digitalen Fotos.
-    - Reflektieren Sie den Erfolg Ihrer Kampagne mit Hilfe des [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel|Reflexionszirkels]].  +    - Reflektieren Sie den Erfolg Ihrer Kampagne mit Hilfe des [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:reflexionszirkel|Reflexionszirkels]].
-  - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”+
  
  
-{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab1.png?nolink |}} +[{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab1.png?nolink |Screenshot einer Scribble Map, bei der der Affentorplatz via Nadelmethode markiert und beschrieben wird (eigene Darstellung).}}]
-(Eigene Darstellung)+
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich?\\
 +LearningResourceType: Arbeitsblatt\\
 +Description: Erster Einblick in das Seminarthema “Partizipation und digitale Geomedien" mit Hilfe des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich, Seminar Kick-Off\\
 +Keyword(s): Frankfurt fragt mich; Nadelmethode; gesellschaftliche Partizipation; politische Partizipation; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab01-1.1617285820.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/01 16:03 von stezi