Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1 [2021/03/25 10:28] – angelegt thiyocourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1 [2022/08/23 11:10] (aktuell) maglie
Zeile 1: Zeile 1:
-AB+=====AB02-1: Bin ich ein Spatial Citizen?===== 
 +  - Studieren Sie die angegebene Basislektüre ([[http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_05_13_jekel_gryl_oberrauch.pdf|Jekel, Gryl & Oberrauch, 2015]]) und die Graphik in [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m02-1|M02-1: SPACIT]]. Beantworten Sie die unten stehenden Reflexionsfragen: 
 +    - Bin ich ein „Spatial Citizen“? 
 +    - Kann ich, im Hinblick auf die gesteigerte Nutzerfreundlichkeit digitaler Geomedien im Alltag, angemessen mit   Geoinformation umgehen, indem ich z. B. meine aktuelle Position mit Hilfe einer Onlinekarte finden und die Koordinaten an einen Freund/ eine Freundin weiterleiten kann? Dokumentieren Sie dies mit Hilfe eines Screenshots und kartieren Sie den Ort in Ihrer Scribblemap. 
 +    - Gibt es  spezifische Orte in Ihrem Nah- und Sozialraum, die Sie anders nutzen, als es beispielsweise durch die kommunale (Stadt-)Planung vorgesehen, gewünscht oder erlaubt ist? Dokumentieren Sie diesen Ort in Ihrer individuellen Scribble Map. Erläutern Sie die Differenz zwischen der vorgesehenen Nutzung und Ihrer individuellen Nutzung mit Hilfe der Kommentarfunktion. 
 +    - Kann ich eine maßstabsgetreue Karte zeichnen oder digitale Geomedien-Anwendungen verwenden, um alternative räumliche Visionen zu entwickeln und zu visualisieren, z. B. wie ich unbebaute Flächen in meiner Gemeinde für Erholung und Freizeit nutzen würde? 
 +    - Welche Möglichkeiten habe bzw. kenne ich, um mich an öffentlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, z. B. im Rahmen von Bürgerbegehren auf lokaler oder regionaler Ebene oder in diskursiven Online-Umgebungen in sozialen Medien? Recherchieren Sie Beispiele auf kommunaler und regionaler Ebene. 
 +    - Ist mir bewusst, dass Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen meine personenbezogenen Daten speichern und so z.B. Rückschlüsse auf meinen Aufenthalt an bestimmten Orten, meine Bewegungsmuster und andere ortsbezogene Aktivitäten aus der Vergangenheit, aber auch für die Zukunft ziehen können? 
 +    - Welche Rolle möchte ich in meinem Lehrer*innenberuf im Fach Geographie (zukünftig) spielen, um Schüler*innen adäquat für den mündigen Umgang mit digitalen (Geo-)Medien vorzubereiten? 
 +  - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”. 
 + 
 +++Metadaten dieser Lernressource | 
 +\\ 
 +Name: Bin ich ein Spatial Citizen?\\ 
 +LearningResourceType: Arbeitsblatt\\ 
 +Description: Theoretische Auseinandersetzung und praktische Anwendung der Bildungskonzeption Spatial Citizenship\\ 
 +Keyword(s): Bildungskonzeption Spatial Citizenship; räumliche Aneignung von Kindern und Jugendlichen; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ 
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ 
 +Language: Deutsch\\ 
 +License: CC BY SA 4.0\\ 
 +URL: https://https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1\\ 
 +Creation Date: 2021-03-30\\ 
 +Modification Date: no modification\\ 
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab02-1.1616664528.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 10:28 von thiyo