courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab03-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab03-1 [2021/03/30 11:55] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab03-1 [2022/08/23 11:10] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====AB03-1: | =====AB03-1: | ||
- Lesen Sie [[courses: | - Lesen Sie [[courses: | ||
- | - Erstellen Sie z.B. mit Hilfe des Tools Miro (gerne können Sie auch ein anderes verwenden) anhand den von Ihnen notierten Begriffe eine Concept Map (siehe [[courses: | + | - Erstellen Sie z.B. mit Hilfe des Tools Miro (gerne können Sie auch ein anderes verwenden) anhand den von Ihnen notierten Begriffe eine Concept Map (siehe [[courses: |
- | - Erweitern Sie die Concept Map anhand der Basisliteratur von [[https:// | + | - Erweitern Sie die Concept Map anhand der Basisliteratur von [[https:// |
- | - Fassen Sie die Partizipationspyramide aus bürgerschaftlicher Perspektive zusammen (siehe [[courses: | + | - Fassen Sie die Partizipationspyramide aus bürgerschaftlicher Perspektive zusammen (siehe [[courses: |
- Stellen Sie den Unterschied zwischen den Vorstufen der Partizipation, | - Stellen Sie den Unterschied zwischen den Vorstufen der Partizipation, | ||
- | - Analysieren Sie anhand der Partizipationspyramide und Aufgabe 2. das Partizipationspotenzial des Mängelmelders aus bürgerschaftlicher Perspektive. | + | - Analysieren Sie anhand der Partizipationspyramide und Aufgabe 2. das Partizipationspotenzial des [[https:// |
- | - Analysieren Sie das Partizipationspotenzial des Mängelmelders nun aus institutioneller Perspektive. | + | - Analysieren Sie das Partizipationspotenzial des [[https:// |
- | - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu “[[courses: | + | - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu “[[courses: |
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Partizipation - eine Einführung\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): gesellschaftliche und politische Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab03-1.1617098148.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 11:55 von melauf