Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab08-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab08-1 [2021/03/29 16:24] torudcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab08-1 [2024/11/13 09:51] (aktuell) maglie
Zeile 1: Zeile 1:
-=====AB08-1: partizipatives Lernen in formalen Bildungskontexten=====+=====AB08-1: Partizipatives Lernen in formalen Bildungskontexten=====
  
-partizipatives Lernen in formalen Bildungskontext der Schule+**partizipatives Lernen in formalen Bildungskontext der Schule**
  
   - Lesen Sie die Basislektüre von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]]. Fassen sie die zentralen Thesen des Textes zusammen und erläutern Sie den Begriff “partizipatives Lernen” und die Krux der verordneten Partizipation.    - Lesen Sie die Basislektüre von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]]. Fassen sie die zentralen Thesen des Textes zusammen und erläutern Sie den Begriff “partizipatives Lernen” und die Krux der verordneten Partizipation. 
-  - Lesen Sie sich in das Projekt [[http://aula-blog.website/|aula - Schule gemeinsam gestalten]] ein. Schauen Sie sich die beiden Videos an und analysieren Sie das Projekt vor dem Hintergrund von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]] im Hinblick auf Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Rahmen einer SWOT-Analyse (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-2|M08-2]])+  - Lesen Sie sich in das Projekt [[https://www.aula.de/|aula - Schule gemeinsam gestalten]] ein. Schauen Sie sich die beiden Videos an und analysieren Sie das Projekt vor dem Hintergrund von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]] im Hinblick auf Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Rahmen einer SWOT-Analyse (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-2|M08-2]])
  
-partizipatives Lernen in formalen Bildungskontext der Universität+**partizipatives Lernen in formalen Bildungskontext der Universität**
  
   - Analysieren Sie vor dem Hintergrund des Textes von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]] welche Stufe der Partizipation Sie in diesem Seminar einnehmen. Orientieren Sie sich hierfür an der Partizipationstabelle, die aus dem Mayrberger-Text stammt (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-1|M08-1]]).   - Analysieren Sie vor dem Hintergrund des Textes von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]] welche Stufe der Partizipation Sie in diesem Seminar einnehmen. Orientieren Sie sich hierfür an der Partizipationstabelle, die aus dem Mayrberger-Text stammt (siehe [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m08-1|M08-1]]).
-  -  + 
-partizipatives Lernen in informellen Bildungskontexten sozialer Bewegungen+**partizipatives Lernen in informellen Bildungskontexten sozialer Bewegungen**
  
   - Lesen Sie im [[https://www.bmfsfj.de/kinder-und-jugendbericht/gesamt|16. Kinder- und Jugendbericht]] den Abschnitt zu Protesten und sozialen Bewegungen (S. 267-292) und zeichnen sie die Entwicklung von den „alten“ sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts hin zu Bewegungen wie z.B. [[https://fridaysforfuture.de/|Fridays for Future]] stichpunktartig nach.   - Lesen Sie im [[https://www.bmfsfj.de/kinder-und-jugendbericht/gesamt|16. Kinder- und Jugendbericht]] den Abschnitt zu Protesten und sozialen Bewegungen (S. 267-292) und zeichnen sie die Entwicklung von den „alten“ sozialen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts hin zu Bewegungen wie z.B. [[https://fridaysforfuture.de/|Fridays for Future]] stichpunktartig nach.
Zeile 19: Zeile 19:
   - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”.    - Reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse aus der LE im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in einem Microblogeintrag. Verschlagworten Sie den Beitrag mit max. 5 Hashtags (max. 280 Zeichen inkl. Hashtags). Siehe dazu  “[[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio|Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen]]”. 
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Partizipatives Lernen in formalen Bildungskontexten\\
 +LearningResourceType: Arbeitsblatt\\
 +Description: Theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit Partizipation, partizipativen Fähigkeiten und den Stufen partizipativen Lernens\\
 +Keyword(s): Partizipatives Lernen; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab08-1\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/arbeitsblatt/ab08-1.1617027859.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/29 16:24 von torud