Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01 [2021/03/30 09:52] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01 [2022/08/23 10:25] (aktuell) maglie
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
-==== 🕐 Bearbeitungszeit====+==== 🕐 Bearbeitungszeit ====
   * ca. 90 min   * ca. 90 min
  
 ==== 👁‍ Inhalte der Lerneinheit ==== ==== 👁‍ Inhalte der Lerneinheit ====
   * Einleitung in das Seminarthema “Partizipation und digitale Geomedien”    * Einleitung in das Seminarthema “Partizipation und digitale Geomedien” 
-  * das Bürger*innenbeteiligungsportal Frankfurt fragt mich+  * Das Bürger*innenbeteiligungsportal Frankfurt fragt mich
   * e- und mParticipation    * e- und mParticipation 
  
 ==== 📂 Materialien ==== ==== 📂 Materialien ====
   * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1|AB01-1: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich]]   * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab01-1|AB01-1: mobile Partizipation via Frankfurt fragt mich]]
 +  * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-1|M01-01: Scribblemaps]]
 +  * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2|M01-2: Die Nadelmethode 2.0]]
  
 ==== 🗺 digitale Geomedien ==== ==== 🗺 digitale Geomedien ====
  
-  * Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich +  * Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]] 
-  * Scribblemaps+  * [[https://www.scribblemaps.com/|Scribblemaps]]
 ==== 🏁 Lernergebnisse ===== ==== 🏁 Lernergebnisse =====
 **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...**
  
-  * die Relevanz des Seminarthemas “Partizipation und digitale Geomedien” erläutern und reflektieren +  * Die Relevanz des Seminarthemas “Partizipation und digitale Geomedienerläutern und reflektieren. 
-  * Ein Bürger*innenbeteiligungsportal hinsichtlich des Beteiligungspotenzials analysieren +  * Ein Bürger*innenbeteiligungsportal hinsichtlich des Beteiligungspotenzials analysieren. 
-  * eine Initiative auf der Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich starten und analysieren +  * Eine Initiative auf der Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich starten und analysieren. 
-  * den mParticipations-Ansatz erläutern +  * Den mParticipations-Ansatz erläutern.
  
 ==== Digitale Geomedien und mParticipation ==== ==== Digitale Geomedien und mParticipation ====
  
-Digitale Geomedien und Geoinformationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als praktische Alltagshelfer bieten uns Smartphone-Apps, Tablets und Laptops zu jeder Zeit und an jedem Ort heute längst nicht mehr nur die Möglichkeit E-Mails und SMS zu verschicken. Ganz selbstverständlich nutzen wir mehrfach täglich  onlinebasierte Kartendienste, Standortbestimmungen oder Navigationsdienste. Die Omnipräsenz mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. hat sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag sowie die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion grundlegend verändert. Darüber hinaus bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten zur Kollaboration und Kooperation sowie ein vielseitiges Potenzial zur Partizipation ([[ https://www.medienpaed.com/article/download/138/138/ | Mayrberger, 2012]]). [[https://www.springerprofessional.de/e-partizipation-elektrifizierung-der-buergerbeteiligung/5306064 | Nach Brückner und Märker]] (2015) lassen sich grundsätzlich zwei Formen der elektronische Beteiligung unterscheiden: rein webbasierte und crossmediale Verfahren. Bei Bürger*innenbeteiligung wird zudem zwischen immer offenen, periodischen und anlassbezogenen Beteiligungsangeboten differenziert (ebd.).  +Digitale Geomedien und Geoinformationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als praktische Alltagshelfer bieten uns Smartphone-Apps, Tablets und Laptops zu jeder Zeit und an jedem Ort heute längst nicht mehr nur die Möglichkeit E-Mails und SMS zu verschicken. Ganz selbstverständlich nutzen wir mehrfach täglich  onlinebasierte Kartendienste, Standortbestimmungen oder Navigationsdienste. Die Omnipräsenz mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. hat sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag sowie die Art und Weise der Kommunikation und Interaktion grundlegend verändert. Darüber hinaus bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten zur Kollaboration und Kooperation sowie ein vielseitiges Potenzial zur Partizipation ([[ https://www.medienpaed.com/article/download/138/138/ | Mayrberger, 2012]]). [[https://www.springerprofessional.de/e-partizipation-elektrifizierung-der-buergerbeteiligung/5306064 | Nach Brückner und Märker]] (2015) lassen sich grundsätzlich zwei Formen der elektronischen Beteiligung unterscheiden: rein webbasierte und crossmediale Verfahren. Bei Bürger*innenbeteiligung wird zudem zwischen immer offenen, periodischen und anlassbezogenen Beteiligungsangeboten differenziert (ebd.).  
-Unter der Überschrift Partizipation 2.0, mit der die Partizipation im interaktiven und kollaborativen Web 2.0 gemeint ist, setzen Sie sich weiterführend mit dem Partizipationsangebot des Bürger*innenbeteiligungsportals der  Stadt Frankfurt  auseinander. Auf [[ http://www.ffm.de | www.ffm.de]] werden die Bürger*innen eingeladen, an Meinungs- und Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Neben dem kartenbasierten Melden von Mängeln wie z.B. nicht entsorgter Müll, kaputte Parkbänke oder ein umgekipptes Straßenschild können die Bürger*innen auf der Ideenplattform von [[http://ffm.de/ | Frankfurt fragt mich]] eigene Initiativen initiieren und andere zu unterstützen. +Unter der Überschrift Partizipation 2.0, mit der die Partizipation im interaktiven und kollaborativen Web 2.0 gemeint ist, setzen Sie sich weiterführend mit dem Partizipationsangebot des Bürger*innenbeteiligungsportals der  Stadt Frankfurt  auseinander. Auf [[ http://www.ffm.de | Frankfurt fragt mich]] werden die Bürger*innen eingeladen, an Meinungs- und Entscheidungsprozessen teilzuhaben. Neben dem kartenbasierten Melden von Mängeln wie z.B. nicht entsorgter Müll, kaputte Parkbänke oder ein umgekipptes Straßenschild können die Bürger*innen auf der Ideenplattform von [[http://ffm.de/ | Frankfurt fragt mich]] eigene Initiativen initiieren und andere zu unterstützen. 
    
 ==== 📰 Basislektüre ==== ==== 📰 Basislektüre ====
-  * Höffken, S. & Streich, B. (2013). Mobile Participation: Citizen Engagement in Urban Planning via Smartphones. In Silva, C. N. (Ed.), Citizen E-Participation in Urban Governance: Crowdsourcing and Collaborative Creativity (pp. 199-225). IGI Global. [[http://doi:10.4018/978-1-4666-4169-3.ch011]]. +  * Höffken, S. & Streich, B. (2013). Mobile Participation: Citizen Engagement in Urban Planning via Smartphones. In Silva, C. N. (Ed.), Citizen E-Participation in Urban Governance: Crowdsourcing and Collaborative Creativity (pp. 199-225). IGI Global. [[https://www.igi-global.com/gateway/chapter/77677 | doi:  10.4018/978-1-4666-4169-3.ch011]]. 
    
 ==== 📚 Hungry Minds ==== ==== 📚 Hungry Minds ====
   * Brückner, M. & Märker, O. (2015). E-Partizipation: Elektrifizierung der Bürgerbeteiligung. Mit Beispielen aus Berlin und Brandenburg. Standort, 2-3, 112-119.   * Brückner, M. & Märker, O. (2015). E-Partizipation: Elektrifizierung der Bürgerbeteiligung. Mit Beispielen aus Berlin und Brandenburg. Standort, 2-3, 112-119.
  
 +++Metadaten dieser Lernressource | 
 +\\ 
 +Name: Seminareröffnung "Partizipation"\\ 
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\ 
 +Description: Erster Einblick in das Seminarthema “Partizipation und digitale Geomedien" mit Hilfe des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich, Seminar Kick-Off\\ 
 +Keyword(s): Frankfurt fragt mich; Nadelmethode; gesellschaftliche Partizipation; politische Partizipation; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\ 
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ 
 +Language: Deutsch\\ 
 +License: CC BY SA 4.0\\ 
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01\\ 
 +Creation Date: 2021-03-30\\ 
 +Modification Date: no modification\\ 
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le01.1617090756.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/30 09:52 von melauf