courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01 [2021/04/03 18:49] – [🏁 Lernergebnisse] stezi | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le01 [2022/08/23 10:25] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
- | ==== 🕐 Bearbeitungszeit: ==== | + | ==== 🕐 Bearbeitungszeit ==== |
* ca. 90 min | * ca. 90 min | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==== 📂 Materialien ==== | ==== 📂 Materialien ==== | ||
* [[courses: | * [[courses: | ||
+ | * [[courses: | ||
+ | * [[courses: | ||
==== 🗺 digitale Geomedien ==== | ==== 🗺 digitale Geomedien ==== | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
**Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** | **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** | ||
- | * Die Relevanz des Seminarthemas “Partizipation und digitale Geomedien” erläutern und reflektieren. | + | * Die Relevanz des Seminarthemas “Partizipation und digitale Geomedien" |
* Ein Bürger*innenbeteiligungsportal hinsichtlich des Beteiligungspotenzials analysieren. | * Ein Bürger*innenbeteiligungsportal hinsichtlich des Beteiligungspotenzials analysieren. | ||
* Eine Initiative auf der Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich starten und analysieren. | * Eine Initiative auf der Ideenplattform des Bürger*innenbeteiligungsportals Frankfurt fragt mich starten und analysieren. | ||
Zeile 34: | Zeile 36: | ||
Digitale Geomedien und Geoinformationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als praktische Alltagshelfer bieten uns Smartphone-Apps, | Digitale Geomedien und Geoinformationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Als praktische Alltagshelfer bieten uns Smartphone-Apps, | ||
- | Unter der Überschrift Partizipation 2.0, mit der die Partizipation im interaktiven und kollaborativen Web 2.0 gemeint ist, setzen Sie sich weiterführend mit dem Partizipationsangebot des Bürger*innenbeteiligungsportals der Stadt Frankfurt | + | Unter der Überschrift Partizipation 2.0, mit der die Partizipation im interaktiven und kollaborativen Web 2.0 gemeint ist, setzen Sie sich weiterführend mit dem Partizipationsangebot des Bürger*innenbeteiligungsportals der Stadt Frankfurt |
==== 📰 Basislektüre ==== | ==== 📰 Basislektüre ==== | ||
- | * Höffken, S. & Streich, B. (2013). Mobile Participation: | + | * Höffken, S. & Streich, B. (2013). Mobile Participation: |
==== 📚 Hungry Minds ==== | ==== 📚 Hungry Minds ==== | ||
* Brückner, M. & Märker, O. (2015). E-Partizipation: | * Brückner, M. & Märker, O. (2015). E-Partizipation: | ||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Seminareröffnung " | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): Frankfurt fragt mich; Nadelmethode; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le01.1617468571.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/03 18:49 von stezi