Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le02 [2021/04/03 18:31] stezicourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le02 [2022/08/23 11:13] (aktuell) maglie
Zeile 6: Zeile 6:
 Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]].  Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. 
  
-====🕐 Bearbeitungszeit:====+====🕐 Bearbeitungszeit====
   * ca. 90 min   * ca. 90 min
 ====👁‍ Inhalte der Lerneinheit==== ====👁‍ Inhalte der Lerneinheit====
-  * Bildungskonzeption „Spatial Citizenship“: theoretische Annahmen, Kompetenzen und Implementierung im Geographieunterricht. +  * Bildungskonzeption „Spatial Citizenship“: theoretische Annahmen, Kompetenzen und Implementierung im Geographieunterricht 
-  * Räumliche Aneignung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Nutzung digitaler Geomedien.+  * Räumliche Aneignung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Nutzung digitaler Geomedien
 ====📂 Materialien==== ====📂 Materialien====
   * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1|AB02-1: Spatial Citizen?]]   * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:arbeitsblatt:ab02-1|AB02-1: Spatial Citizen?]]
 +  * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m02-1|M02-1: SPACIT Infographic]]
 ====🗺 digitale Geomedien==== ====🗺 digitale Geomedien====
   * Standortübermittlung via Messengerdienste   * Standortübermittlung via Messengerdienste
Zeile 23: Zeile 24:
  
 ====Ziele der Bildungskonzeption "Spatial Citizenship"==== ====Ziele der Bildungskonzeption "Spatial Citizenship"====
-Die gesellschaftliche Relevanz von Geoinformationstechnologie geht mit der Frage einher, welche Fähigkeiten, Inhalte und Anwendungen im Bereich digitaler Geomedien im Bildungsgeschehen zu welchem Zeitpunkt thematisiert werden sollten. Der Spatial Citizenship-Ansatz verweist dabei auf die Notwendigkeit, schulische Bildung im Bereich Lernen mit Geoinformation bereits frühzeitig im biographischen Bildungsverlauf auf die Entwicklung von Schüler*innen im Sinne von Spatial Citizens auszurichten, damit digitale Geomedienanwendungen später nicht nur als „Black Boxes“ angesehen werden, sondern tatsächlich auch hinsichtlich einer mündigen Nutzung in Wert gesetzt werden können. In diesem Zusammenhang fokussiert Spatial Citizenship einerseits auf das Potenzial der veränderten technologischen Möglichkeiten einer Web2.0-basierten medialen Geoinformationsverarbeitung im „Post-GIS-Zeitalter“. Andererseits, und hieraus generiert sich der innovative Wesensgehalt dieses Ansatzes, sollen Individuen zu einer aktiven, geomedialen Produktion und Kommunikation ihrer eigenen oder mehrheitlich getragener, kollektiver Sichtweisen auf Umwelt und Raum befähigt werden, anstatt medienwirksam verbreitete räumliche Repräsentationen Dritter lediglich passiv, d.h. nicht-reflexiv, zu konsumieren. Aus gesellschaftlicher Sicht eröffnet sich hierdurch die Chance, mehrheitlich über „Expertensysteme“ produzierte Raum(be)deutungen in einen offenen Diskurs zu den vielfältigen, konkurrierenden räumlichen Perspektiven zu setzen, die sich aus der Bedeutungszuweisung des Einzelnen an das Physisch-Materielle ergeben. In der Frage nach der Förderung partizipativer Fähigkeiten, die das Seminar adressiert, ist der Spatial Citizenship-Ansatz handlungsleitend.+Die gesellschaftliche Relevanz von Geoinformationstechnologie geht mit der Frage einher, welche Fähigkeiten, Inhalte und Anwendungen im Bereich digitaler Geomedien im Bildungsgeschehen zu welchem Zeitpunkt thematisiert werden sollten. Der Spatial Citizenship-Ansatz verweist dabei auf die Notwendigkeit, schulische Bildung im Bereich Lernen mit Geoinformation bereits frühzeitig im biographischen Bildungsverlauf auf die Entwicklung von Schüler*innen im Sinne von Spatial Citizens auszurichten, damit digitale Geomedienanwendungen später nicht nur als „Black Boxes“ angesehen werden, sondern tatsächlich auch hinsichtlich einer mündigen Nutzung in Wert gesetzt werden können. In diesem Zusammenhang fokussiert Spatial Citizenship einerseits auf das Potenzial der veränderten technologischen Möglichkeiten einer Web2.0-basierten medialen Geoinformationsverarbeitung im „Post-GIS-Zeitalter“. Andererseits, und hieraus generiert sich der innovative Wesensgehalt dieses Ansatzes, sollen Individuen zu einer aktiven, geomedialen Produktion und Kommunikation ihrer eigener oder mehrheitlich getragener, kollektiver Sichtweisen auf Umwelt und Raum befähigt werden, anstatt medienwirksam verbreitete räumliche Repräsentationen Dritter lediglich passiv, d.h. nicht-reflexiv, zu konsumieren. Aus gesellschaftlicher Sicht eröffnet sich hierdurch die Chance, mehrheitlich über „Expertensysteme“ produzierte Raum(be)deutungen in einen offenen Diskurs zu den vielfältigen, konkurrierenden räumlichen Perspektiven zu setzen, die sich aus der Bedeutungszuweisung des Einzelnen an das Physisch-Materielle ergeben. In der Frage nach der Förderung partizipativer Fähigkeiten, die das Seminar adressiert, ist der Spatial Citizenship-Ansatz handlungsleitend.
  
 ====📰 Basislektüre==== ====📰 Basislektüre====
Zeile 31: Zeile 32:
   * Schulze, U., Gryl. I., & Kanwischer, D. (2015). Spatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. Zeitschrift für Geographiedidaktik 43 (2): 139–164.   * Schulze, U., Gryl. I., & Kanwischer, D. (2015). Spatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. Zeitschrift für Geographiedidaktik 43 (2): 139–164.
   * Gryl, I., & Jekel, T. (2012). Re-centering GI in secondary education: Towards a spatial citizenship approach. Cartographica 47(1): 18-28.   * Gryl, I., & Jekel, T. (2012). Re-centering GI in secondary education: Towards a spatial citizenship approach. Cartographica 47(1): 18-28.
 +
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Spatial  Citizenship und Partizipation\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Theoretische Auseinandersetzung und praktische Anwendung der Bildungskonzeption Spatial Citizenship\\
 +Keyword(s): Bildungskonzeption Spatial Citizenship; räumliche Aneignung von Kindern und Jugendlichen; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le02\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le02.1617467515.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/03 18:31 von stezi