courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03 [2021/03/29 11:25] – maglie | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03 [2022/08/23 11:13] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=====LE03: gesellschaftliche und politische Partizipation===== | =====LE03: gesellschaftliche und politische Partizipation===== | ||
In dieser Lerneinheit wird eingangs die Relevanz der Auseinandersetzung mit Partizipation in der geographischen Lehrkräftebildung betrachtet. Im Anschluss daran wird auf theoretischer Ebene zwischen der gesellschaftlichen und der politischen Partizipation differenziert. Darauf aufbauend wird die Partizipationspyramide nach Straßburger und Rieger erläutert, die Partizipation aus institutionell-professioneller Perspektive von der Sicht der Bürger*innen abgrenzt. Ausgehend davon setzen Sie sich mit dem Partizipationspotenzial des Mängelmelders der Stadt Frankfurt am Main als digitalem Geomedium auseinander. | In dieser Lerneinheit wird eingangs die Relevanz der Auseinandersetzung mit Partizipation in der geographischen Lehrkräftebildung betrachtet. Im Anschluss daran wird auf theoretischer Ebene zwischen der gesellschaftlichen und der politischen Partizipation differenziert. Darauf aufbauend wird die Partizipationspyramide nach Straßburger und Rieger erläutert, die Partizipation aus institutionell-professioneller Perspektive von der Sicht der Bürger*innen abgrenzt. Ausgehend davon setzen Sie sich mit dem Partizipationspotenzial des Mängelmelders der Stadt Frankfurt am Main als digitalem Geomedium auseinander. | ||
- | Lerneinheit, | + | |
- | Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: | + | Lerneinheit, |
- | ====🕐 Bearbeitungszeit:==== | + | |
+ | Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: | ||
+ | ====🕐 Bearbeitungszeit==== | ||
* ca. 90 min | * ca. 90 min | ||
====👁 Inhalte der Lerneinheit==== | ====👁 Inhalte der Lerneinheit==== | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
====🗺 digitale Geomedien==== | ====🗺 digitale Geomedien==== | ||
- | * der Mängelmelder der Stadt Frankfurt im Bürger*innenbeteiligungsportal | + | * Der [[https:// |
====🏁 Lernergebnisse==== | ====🏁 Lernergebnisse==== | ||
- | Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie... | + | **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** |
- | * begründen, warum wir uns in der geographischen Lehrkräftebildung mit dem Themenfeld Partizipation beschäftigen | + | * Begründen, warum wir uns in der geographischen Lehrkräftebildung mit dem Themenfeld Partizipation beschäftigen. |
- | * zwischen | + | * Zwischen |
- | * das partizipative Potenzial digitaler Geomedien mit Hilfe der Partizipationspyramide analysieren | + | * Das partizipative Potenzial digitaler Geomedien mit Hilfe der Partizipationspyramide analysieren. |
====Partizipation und digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung - warum?==== | ====Partizipation und digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung - warum?==== | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
- | Seit dem 21. Oktober rollt er durch die Straßen Frankfurts: der „DemokratieWagen“ ([[https:// | + | Seit dem 21. Oktober rollt er durch die Straßen Frankfurts: der „DemokratieWagen“ ([[https:// |
- | Die Beispiele zeigen, dass Partizipation dank der Omnipräsenz mobiler devices inzwischen grundsätzlich überall möglich ist und Teilhabe nicht an den “realen”, | + | Die Beispiele zeigen, dass Partizipation dank der Omnipräsenz mobiler devices inzwischen grundsätzlich überall möglich ist und Teilhabe nicht an den “realen”, |
====📰 Basislektüre==== | ====📰 Basislektüre==== | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
* Straßburger, | * Straßburger, | ||
* Voss, K. (Eds.). (2014). Internet und Partizipation, | * Voss, K. (Eds.). (2014). Internet und Partizipation, | ||
+ | * Destatis. (2021). // | ||
+ | ]] | ||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: gesellschaftliche und politische Partizipation\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): gesellschaftliche und politische Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le03.1617009906.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/29 11:25 von maglie