Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03 [2021/04/07 12:09] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03 [2022/08/23 11:13] (aktuell) maglie
Zeile 5: Zeile 5:
  
 Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]].  Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. 
-====🕐 Bearbeitungszeit:====+====🕐 Bearbeitungszeit====
   * ca. 90 min   * ca. 90 min
 ====👁‍ Inhalte der Lerneinheit==== ====👁‍ Inhalte der Lerneinheit====
Zeile 19: Zeile 19:
    
 ====🗺 digitale Geomedien==== ====🗺 digitale Geomedien====
-  * der [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535|Mängelmelder]] der Stadt Frankfurt im Bürger*innenbeteiligungsportal  [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/54301;jsessionid=0F9D150E15F7B93202236DAE0ED9DD71.liveWorker1|Frankfurt fragt mich]]+  * Der [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/flawRep/43535|Mängelmelder]] der Stadt Frankfurt im Bürger*innenbeteiligungsportal  [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/process/54301;jsessionid=0F9D150E15F7B93202236DAE0ED9DD71.liveWorker1|Frankfurt fragt mich]]
 ====🏁 Lernergebnisse==== ====🏁 Lernergebnisse====
 **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...** **Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie...**
Zeile 27: Zeile 27:
  
 ====Partizipation und digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung - warum?==== ====Partizipation und digitalen Geomedien in der geographischen Lehrkräftebildung - warum?====
-{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:mehralswaehlen_2021_demokratiewagen3_cclizenz3.jpg?nolink&400|}}+[{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:mehralswaehlen_2021_demokratiewagen3_cclizenz3.jpg?nolink&400|Der "DeomokratieWagen" in Frankfurt}}]
 Seit dem 21. Oktober rollt er durch die Straßen Frankfurts: der „DemokratieWagen“ ([[https://www.mehralswaehlen.de/demokratiewagen/|mehralswaehlen, 2020]]). Mit dem Ziel, den Frankfurter Bürger*innen Demokratie in den Stadtteil und damit quasi vor die Tür zu bringen, bricht der „DemokratieWagen“ mit der „klassischen“ Idee davon, dass demokratische Teilhabe „nur an ausgewählten und „alt- ehrwürdigen” Orten stattfinden kann“ (ebd.). Er lädt dazu ein, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Noch einen Schritt weiter geht die Stadt mit dem Bürgerbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]], das die demokratische Teilhabe app- und browserbasiert aufs Smartphone bringt. Neben Mängeln wie z.B. Schlaglöchern, die der Stadtverwaltung kartenbasiert gemeldet werden können, haben die Bürger*innen auf der Ideenplattform die Möglichkeit, mit eigenen Initiativen aktiv an der Gestaltung der Stadt teilzuhaben.  Seit dem 21. Oktober rollt er durch die Straßen Frankfurts: der „DemokratieWagen“ ([[https://www.mehralswaehlen.de/demokratiewagen/|mehralswaehlen, 2020]]). Mit dem Ziel, den Frankfurter Bürger*innen Demokratie in den Stadtteil und damit quasi vor die Tür zu bringen, bricht der „DemokratieWagen“ mit der „klassischen“ Idee davon, dass demokratische Teilhabe „nur an ausgewählten und „alt- ehrwürdigen” Orten stattfinden kann“ (ebd.). Er lädt dazu ein, sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Noch einen Schritt weiter geht die Stadt mit dem Bürgerbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt fragt mich]], das die demokratische Teilhabe app- und browserbasiert aufs Smartphone bringt. Neben Mängeln wie z.B. Schlaglöchern, die der Stadtverwaltung kartenbasiert gemeldet werden können, haben die Bürger*innen auf der Ideenplattform die Möglichkeit, mit eigenen Initiativen aktiv an der Gestaltung der Stadt teilzuhaben. 
-Die Beispiele zeigen, dass Partizipation dank der Omnipräsenz mobiler devices inzwischen grundsätzlich überall möglich ist und Teilhabe nicht an den “realen”, analogen Raum - im Sinne [[https://www.suhrkamp.de/buecher/raumtheorie-_29400.html|Lefebvres]] als das (soziale) Produkt sozialer Interaktion (1974) - gebunden ist. Der Paradigmenwechsel vom Web 1.0 zum Web 2.0 hat zahlreiche neue “Möglichkeitsräume” ([[https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175151/soziale-medien-schaffen-moeglichkeitsraeume-fuer-das-buerger-sein|Scholz, 2013]]) demokratischer Teilhabe hervorgebracht. Die mündige Nutzung der Angebote und Umgebungen ist in der Kultur der Digitalität - gekennzeichnet durch Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität ([[https://www.suhrkamp.de/buecher/kultur_der_digitalitaet-felix_stalder_12679.html|Stalder, 2017]]) - jedoch kein Selbstläufer. Als Schnittstelle zur politischen Bildung ist es deshalb wichtiger denn je” in der geographischen Lehrkräftebildung, Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung zu vermitteln sowie Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern. Dies hat zum Ziel, die Lehrkräfte von morgen zu einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien zu befähigen. +Die Beispiele zeigen, dass Partizipation dank der Omnipräsenz mobiler devices inzwischen grundsätzlich überall möglich ist und Teilhabe nicht an den “realen”, analogen Raum - im Sinne [[https://www.suhrkamp.de/buecher/raumtheorie-_29400.html|Lefebvres]] als das (soziale) Produkt sozialer Interaktion (1974) - gebunden ist. Der Paradigmenwechsel vom Web 1.0 zum Web 2.0 hat zahlreiche neue “Möglichkeitsräume” ([[https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175151/soziale-medien-schaffen-moeglichkeitsraeume-fuer-das-buerger-sein|Scholz, 2013]]) demokratischer Teilhabe hervorgebracht. Die mündige Nutzung der Angebote und Umgebungen ist in der Kultur der Digitalität - gekennzeichnet durch Referenzialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität ([[https://www.suhrkamp.de/buecher/kultur_der_digitalitaet-felix_stalder_12679.html|Stalder, 2017]]) - jedoch kein Selbstläufer. Als Schnittstelle zur politischen Bildung ist es deshalb wichtiger denn je in der geographischen Lehrkräftebildung, Wissen und Fertigkeiten geomedialer Gestaltung zu vermitteln sowie Fähigkeiten und Einstellungen zur Partizipation in Web 2.0-basierten, diskursiven Online-Umgebungen zu fördern. Dies hat zum Ziel, die Lehrkräfte von morgen zu einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien zu befähigen. 
  
 ====📰 Basislektüre==== ====📰 Basislektüre====
Zeile 37: Zeile 37:
   * Straßburger, G., Rieger, J. (2014). Partizipation kompakt - Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa.   * Straßburger, G., Rieger, J. (2014). Partizipation kompakt - Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Beltz Juventa.
   * Voss, K. (Eds.). (2014). Internet und Partizipation, Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer Fachmedien. DOI 10.1007/978-3-658-01028-7_7   * Voss, K. (Eds.). (2014). Internet und Partizipation, Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer Fachmedien. DOI 10.1007/978-3-658-01028-7_7
 +  * Destatis. (2021). //Datenreport 2021//. Statistisches Bundesamt. [[https://www.destatis.de/DE/Service/Statistik-Campus/Datenreport/_inhalt.html
 +]]
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: gesellschaftliche und politische Partizipation\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Theoretische Differenzierung zwischen gesellschaftlicher und politischer Partizipation sowie Auseinandersetzung mit der Partizipationspyramide am Beispiel des Mängelmelders der Stadt Frankfurt\\
 +Keyword(s): gesellschaftliche und politische Partizipation; Partizipationspyramide; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le03\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le03.1617790158.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/07 12:09 von melauf