Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le04 [2021/04/05 11:21] stezicourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le04 [2022/08/23 11:13] (aktuell) maglie
Zeile 7: Zeile 7:
 Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]].  Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter:  [[lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de|lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de]]. 
  
-====🕐 Bearbeitungszeit====+====🕐 Bearbeitungszeit ====
    
    * ca. 90 min    * ca. 90 min
Zeile 21: Zeile 21:
 ==== 🗺 digitale Geomedien ==== ==== 🗺 digitale Geomedien ====
  
-  * die [[https://mapview.region-frankfurt.de/maps/resources/apps/regiomap/index.html?lang=de&vm=2D&s=170181.6655737705&r=0&l=SG%2CRegFNP_gesamt&c=483843.8551912569%2C5555220.972677593|Regiomap]] des Regionalverbands Frankfurt Rhein Main+  * Die [[https://mapview.region-frankfurt.de/maps/resources/apps/RegioMap/index.html?lang=de|Regiomap]] des Regionalverbands Frankfurt Rhein Main
  
 ==== 🏁 Lernergebnisse ==== ==== 🏁 Lernergebnisse ====
Zeile 37: Zeile 37:
 Die Rahmenbedingungen für räumliche Planungsprozesse sind u.a. im Baugesetzbuch geregelt. In [[https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__3.html|§ 3]] ist die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Neugestaltung und Entwicklung von Raum verankert. Räumliche Planungsprozesse erstrecken sich über verschiedene Ebenen und sind hierarchisch aufgebaut. Während regionale räumliche Planungsprozesse in der Verantwortung der Bundesländer liegen, werden z.B. Hochwasserschutzmaßnahmen überregional und Fischerei und Windenergie jenseits des Küstenmeeres bundesweit geregelt ([[https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/raumordnung-raumentwicklung/grundlagen/was-ist-das/was-ist-das-node.html|BMI, 2021]]). In der Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen gilt es zwischen formalen (in Planungsvorhaben fest integrierte Bürger*innenbeteiligungsverfahren) und informellen Verfahren (, die sich inhaltlich auf Planungsverfahren beziehen, in der Terminierung jedoch freier sind)  zu differenzieren. Steht nun also die Veränderung einer Flächennutzung zur Diskussion, z.B. aufgrund städtebaulicher Erschließungen, so ist die Öffentlichkeit laut [[https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__3.html|§3 Baugesetzbuch]] formell “möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben”. Unter “Öffentlichkeit” werden dabei sowohl Bürger*innen als auch Kinder und Jugendliche verstanden. Die Meinung der Bürger*innen kann über Bürgerdialoge oder Workshops aber auch digitale Befragungen und Formate wie Bürger*innebeteiligungsportale eingeholt werden, die aufgrund ihres Raumbezugs als digitale Geomedien gelten. Die Rahmenbedingungen für räumliche Planungsprozesse sind u.a. im Baugesetzbuch geregelt. In [[https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__3.html|§ 3]] ist die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Neugestaltung und Entwicklung von Raum verankert. Räumliche Planungsprozesse erstrecken sich über verschiedene Ebenen und sind hierarchisch aufgebaut. Während regionale räumliche Planungsprozesse in der Verantwortung der Bundesländer liegen, werden z.B. Hochwasserschutzmaßnahmen überregional und Fischerei und Windenergie jenseits des Küstenmeeres bundesweit geregelt ([[https://www.bmi.bund.de/DE/themen/heimat-integration/raumordnung-raumentwicklung/grundlagen/was-ist-das/was-ist-das-node.html|BMI, 2021]]). In der Teilhabe an räumlichen Planungsprozessen gilt es zwischen formalen (in Planungsvorhaben fest integrierte Bürger*innenbeteiligungsverfahren) und informellen Verfahren (, die sich inhaltlich auf Planungsverfahren beziehen, in der Terminierung jedoch freier sind)  zu differenzieren. Steht nun also die Veränderung einer Flächennutzung zur Diskussion, z.B. aufgrund städtebaulicher Erschließungen, so ist die Öffentlichkeit laut [[https://www.gesetze-im-internet.de/bbaug/__3.html|§3 Baugesetzbuch]] formell “möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben”. Unter “Öffentlichkeit” werden dabei sowohl Bürger*innen als auch Kinder und Jugendliche verstanden. Die Meinung der Bürger*innen kann über Bürgerdialoge oder Workshops aber auch digitale Befragungen und Formate wie Bürger*innebeteiligungsportale eingeholt werden, die aufgrund ihres Raumbezugs als digitale Geomedien gelten.
    
-In Frankfurt am Main wird aufgrund von Wohnraummangel seit geraumer Zeit  über die städtebauliche Erschließung eines neuen Stadtteils im Nordwesten der Stadt diskutiert. Im Rahmen der laufenden Prüfung von Voraussetzungen für eine sogenannte “[[https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/st_dtebauliche_entwicklungsma_nahmen_5331.html?psid=cb6858f6dd06fd32014baf765bd0e961|städtebauliche Entwicklungsmaßnahme]]” haben die Bürger*innen zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen. So können Sie sich beispielsweise über das Portal „Frankfurt fragt mich“ beteiligen, indem sie ihre Meinung zu Bebauungsvorschlägen verschiedener Planungsbüros kund tun+In Frankfurt am Main wird aufgrund von Wohnraummangel seit geraumer Zeit  über die städtebauliche Erschließung eines neuen Stadtteils im Nordwesten der Stadt diskutiert. Im Rahmen der laufenden Prüfung von Voraussetzungen für eine sogenannte “[[https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/st_dtebauliche_entwicklungsma_nahmen_5331.html?psid=cb6858f6dd06fd32014baf765bd0e961|städtebauliche Entwicklungsmaßnahme]]” haben die Bürger*innen zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen. So können Sie sich beispielsweise über das Portal „Frankfurt fragt mich“ beteiligen, indem sie ihre Meinung zu Bebauungsvorschlägen verschiedener Planungsbüros kundtun
    
 ==== 📰 Basislektüre ==== ==== 📰 Basislektüre ====
Zeile 48: Zeile 48:
   * Stadt Frankfurt am Main (2020). Beteiligungsbericht 2020. https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtkaemmerei/beteiligungsmanagement/publikationen/beteiligungsbericht_2019   * Stadt Frankfurt am Main (2020). Beteiligungsbericht 2020. https://frankfurt.de/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/stadtkaemmerei/beteiligungsmanagement/publikationen/beteiligungsbericht_2019
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Partizipation an räumlichen Planungsprozessen\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Theoretische Annäherung an die Raumordnung, Instrumente der Raumplanung sowie Stufen der Bauleitplanung und Analyse des Partizipationspotenzials für Bürger*innen an einem Fallbeispiel\\
 +Keyword(s): räumliche Planungsprozesse; webbasierte Beteiligungsformate; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le04\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le04.1617614462.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/05 11:21 von stezi