courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10 [2021/04/08 14:51] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10 [2022/08/23 11:11] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Lerneinheit, | Lerneinheit, | ||
- | Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: | + | Bei Fragen und/oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter: |
====🕐 Bearbeitungszeit==== | ====🕐 Bearbeitungszeit==== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
====📂 Materialien==== | ====📂 Materialien==== | ||
* [[courses: | * [[courses: | ||
- | * [[courses: | + | * [[courses: |
- | *[[courses: | + | *[[courses: |
====🗺 digitale Geomedien==== | ====🗺 digitale Geomedien==== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
====Soziale Netzwerke als digitale Geomedien==== | ====Soziale Netzwerke als digitale Geomedien==== | ||
- | Soziale Medien manipulieren Kinder und Jugendliche, | + | Soziale Medien manipulieren Kinder und Jugendliche, |
- | Soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. sind längst integraler Bestandteil individueller Sozialisationsprozesse und lebensweltlicher Handlungsroutinen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Bilder, Videos oder einfache Beiträge mit der ganzen Welt zu teilen. „Ein soziales Netzwerk steht [dabei] für das Muster an Sozialbeziehungen zwischen einer Menge von Akteuren. Sozialbeziehungen bezeichnen beobachtbare Regelmäßigkeiten der Interaktionen zwischen Akteuren und entsprechende Verhaltenserwartung“ ([[https:// | + | Soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. sind längst integraler Bestandteil individueller Sozialisationsprozesse und lebensweltlicher Handlungsroutinen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Bilder, Videos oder einfache Beiträge mit der ganzen Welt zu teilen. „Ein soziales Netzwerk steht [dabei] für das Muster an Sozialbeziehungen zwischen einer Menge von Akteuren. Sozialbeziehungen bezeichnen beobachtbare Regelmäßigkeiten der Interaktionen zwischen Akteuren und entsprechende Verhaltenserwartung“ ([[https:// |
Sie bieten den Nutzer*innen als Prosument*innen die Möglichkeit, | Sie bieten den Nutzer*innen als Prosument*innen die Möglichkeit, | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* Thimm, C. (2017). Soziale Medien und Partizipation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Eds.), Handbuch Soziale Medien (pS. 191-209). Springer VS. | * Thimm, C. (2017). Soziale Medien und Partizipation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Eds.), Handbuch Soziale Medien (pS. 191-209). Springer VS. | ||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Changing Citizenship in the Digital Age\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le10.1617886265.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 14:51 von melauf