Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10 [2021/04/08 15:27] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10 [2022/08/23 11:11] (aktuell) maglie
Zeile 28: Zeile 28:
  
 ====Soziale Netzwerke als digitale Geomedien==== ====Soziale Netzwerke als digitale Geomedien====
-Soziale Medien manipulieren Kinder und Jugendliche, sodass ihnen jegliche Handlungsmacht genommen wird! … ? Ganz so einfach ist es nicht. Soziale Medien durchdringen zwar durch ihre ubiquitäre Verfügbarkeit über mobile Endgeräte (z.B. Smartphone) alltägliche Prozesse der Produktion von Raum und der Raumaneignung. Davon ausgehend Individuen ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten abzusprechen, käme aber einer reduktionistischen Abwertung der persönlichen Bedürfnisse und Kreativität der/des Einzelnen gleich. Heißt das also im Umkehrschluss, dass soziale Medien die demokratischen Strukturen bereitstellen, die Partizipation ermöglichen? In dieser Lerneinheit navigieren sie durch das hier kurz angerissene Spannungsfeld, indem sie die Grundzüge von Bürgerschaft kennenlernen, um anschließend partizipative Potentiale sozialer Medien zu analysieren und zu bewerten. +Soziale Medien manipulieren Kinder und Jugendliche, sodass ihnen jegliche Handlungsmacht genommen wird!? Ganz so einfach ist es nicht. Soziale Medien durchdringen zwar durch ihre ubiquitäre Verfügbarkeit über mobile Endgeräte (z.B. Smartphone) alltägliche Prozesse der Produktion von Raum und der Raumaneignung. Davon ausgehend Individuen ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten abzusprechen, käme aber einer reduktionistischen Abwertung der persönlichen Bedürfnisse und Kreativität der/des Einzelnen gleich. Heißt das also im Umkehrschluss, dass soziale Medien die demokratischen Strukturen bereitstellen, die Partizipation ermöglichen? In dieser Lerneinheit navigieren sie durch das hier kurz angerissene Spannungsfeld, indem sie die Grundzüge von Bürgerschaft kennenlernen, um anschließend partizipative Potentiale sozialer Medien zu analysieren und zu bewerten. 
  
 Soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. sind längst integraler Bestandteil individueller Sozialisationsprozesse und lebensweltlicher Handlungsroutinen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Bilder, Videos oder einfache Beiträge mit der ganzen Welt zu teilen. „Ein soziales Netzwerk steht [dabei] für das Muster an Sozialbeziehungen zwischen einer Menge von Akteuren. Sozialbeziehungen bezeichnen beobachtbare Regelmäßigkeiten der Interaktionen zwischen Akteuren und entsprechende Verhaltenserwartung“ ([[https://www.utb-shop.de/autoren/fuhse-jan-arendt/soziale-netzwerke-10445.html|Fuhse, 2016]], S. 16). Soziale Netzwerke bieten neue Wege zur Kommunikation und Kollaboration und tragen aufgrund zahlreicher Möglichkeiten zur politischen und gesellschaftlichen Partizipation zu einer veränderten Partizipationskultur bei ([[https://www.springer.com/de/book/9783658037642|Thimm, 2017]]). Nicht ohne Grund werden sie deshalb auch als „das goldene Medium der Partizipation“ ([[https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175151/soziale-medien-schaffen-moeglichkeitsraeume-fuer-das-buerger-sein|Scholz, 2013]]) bezeichnet.  Soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. sind längst integraler Bestandteil individueller Sozialisationsprozesse und lebensweltlicher Handlungsroutinen. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Bilder, Videos oder einfache Beiträge mit der ganzen Welt zu teilen. „Ein soziales Netzwerk steht [dabei] für das Muster an Sozialbeziehungen zwischen einer Menge von Akteuren. Sozialbeziehungen bezeichnen beobachtbare Regelmäßigkeiten der Interaktionen zwischen Akteuren und entsprechende Verhaltenserwartung“ ([[https://www.utb-shop.de/autoren/fuhse-jan-arendt/soziale-netzwerke-10445.html|Fuhse, 2016]], S. 16). Soziale Netzwerke bieten neue Wege zur Kommunikation und Kollaboration und tragen aufgrund zahlreicher Möglichkeiten zur politischen und gesellschaftlichen Partizipation zu einer veränderten Partizipationskultur bei ([[https://www.springer.com/de/book/9783658037642|Thimm, 2017]]). Nicht ohne Grund werden sie deshalb auch als „das goldene Medium der Partizipation“ ([[https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/175151/soziale-medien-schaffen-moeglichkeitsraeume-fuer-das-buerger-sein|Scholz, 2013]]) bezeichnet. 
Zeile 40: Zeile 40:
   * Thimm, C. (2017). Soziale Medien und Partizipation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Eds.), Handbuch Soziale Medien (pS. 191-209). Springer VS.   * Thimm, C. (2017). Soziale Medien und Partizipation. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Eds.), Handbuch Soziale Medien (pS. 191-209). Springer VS.
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Changing Citizenship in the Digital Age\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Paradigmen des „dutiful citizen“ und des „actualizing citizen“ sowie die Frage nach dem Partizipationspotenzial sozialer Netzwerke als “Möglichkeitsräume” demokratischer Teilhabe\\
 +Keyword(s): soziale Netzwerke; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le10\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le10.1617888440.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 15:27 von melauf