Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11 [2021/04/08 15:51] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11 [2022/08/23 11:11] (aktuell) maglie
Zeile 30: Zeile 30:
 Das Ziel des Game-Based Learning, die spielerische und spielbasierte Aneignung von Wissen und Fähigkeiten, lässt sich auch auf den Kontext von Partizipation und räumliche Planungsprozesse übertragen. So kann z.B. der spielerische Charakter von Minecraft dafür genutzt werden, das Interesse von Kindern und Jugendlichen für die (Neu-/Um-)Gestaltung des Raumes zu gewinnen und sie an der Planung zu beteiligen. Anhand konkreter Aufgaben-stellungen zur Gestaltung des Raumes wird den Lernenden gezeigt, dass und zugleich wie sie an räumlichen Planungsprozessen mitwirken können. Und das auch noch spielerisch. So eingesetzt, kann das spielerische und spielbasierte Lernen das partizipative Interesse der Lernenden wecken. Zugleich wirkt sich der Einsatz digitaler Spiele positiv auf das aktive und selbstgesteuerte Lernen aus. Selbst-steuerung und Entscheidungsfähigkeit bilden ihrerseits wiederum wesentliche Grundlagen für Partizipation.  Das Ziel des Game-Based Learning, die spielerische und spielbasierte Aneignung von Wissen und Fähigkeiten, lässt sich auch auf den Kontext von Partizipation und räumliche Planungsprozesse übertragen. So kann z.B. der spielerische Charakter von Minecraft dafür genutzt werden, das Interesse von Kindern und Jugendlichen für die (Neu-/Um-)Gestaltung des Raumes zu gewinnen und sie an der Planung zu beteiligen. Anhand konkreter Aufgaben-stellungen zur Gestaltung des Raumes wird den Lernenden gezeigt, dass und zugleich wie sie an räumlichen Planungsprozessen mitwirken können. Und das auch noch spielerisch. So eingesetzt, kann das spielerische und spielbasierte Lernen das partizipative Interesse der Lernenden wecken. Zugleich wirkt sich der Einsatz digitaler Spiele positiv auf das aktive und selbstgesteuerte Lernen aus. Selbst-steuerung und Entscheidungsfähigkeit bilden ihrerseits wiederum wesentliche Grundlagen für Partizipation. 
  
-Das Potenzial digitaler Spielewelten für die Gestaltung von Raum hat auch das in Frankfurt beheimatete Architekturmuseum erkannt. Corona-bedingt musste die Legobaustelle, die den Besucher*innen im Museumsfoyer die Möglichkeit bietet mit Legosteinen "ihren Baufantasien freien Lauf zu lassen" ([[https://dam-online.de/veranstaltung/legobaustelle/2019-12-26/|DAM, 2019]]), geschlossen werden. Da man auf das kreative Bauen jedoch nicht verzichten wollte, wurde das Lego-Bauen kurzerhand in die digitale Welt von Minecraft verfrachtet, denn: "Minecraft ist im Grunde genommen Lego im Digitalen" ([[https://www.hessenschau.de/kultur/legobaustelle-verlegt-warum-in-minecraft-ein-neues-frankfurt-entsteht,legobaustelle-goes-minecraft-100.htm|Kremershof, 2021]]).+Das Potenzial digitaler Spielewelten für die Gestaltung von Raum hat auch das in Frankfurt beheimatete Architekturmuseum erkannt. Corona-bedingt musste die Legobaustelle, die den Besucher*innen im Museumsfoyer die Möglichkeit bietet mit Legosteinen "ihren Baufantasien freien Lauf zu lassen" ([[https://dam-online.de/veranstaltung/legobaustelle/2019-12-26/|DAM, 2019]]), geschlossen werden. Da man auf das kreative Bauen jedoch nicht verzichten wollte, wurde das Lego-Bauen kurzerhand in die digitale Welt von Minecraft verfrachtet, denn: "Minecraft ist im Grunde genommen Lego im Digitalen" ([[https://www.hessenschau.de/kultur/legobaustelle-verlegt-warum-in-minecraft-ein-neues-frankfurt-entsteht,legobaustelle-goes-minecraft-100.html|Kremershof, 2021]]).
 Im Rahmen des Wettbewerbs [[https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf|Frankfurt_2099]], für den das Museum den in der Minecraft-Community bekannten Youtuber "TheJoCraft" ins Boot geholt hat, können die digitalen Museumsbesucher*innen gemeinsam "Heute die Stadt von Morgen bauen" ([[https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf |DAM, 2021]]).  Im Rahmen des Wettbewerbs [[https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf|Frankfurt_2099]], für den das Museum den in der Minecraft-Community bekannten Youtuber "TheJoCraft" ins Boot geholt hat, können die digitalen Museumsbesucher*innen gemeinsam "Heute die Stadt von Morgen bauen" ([[https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf |DAM, 2021]]). 
  
Zeile 37: Zeile 37:
   * Digitalität (Stichwort: smart home) und    * Digitalität (Stichwort: smart home) und 
   * Grünflächen.     * Grünflächen.  
-Von schwebenden Hochhäusern bis hin zu Erholungsoasen übern den Dächern der Stadt, ist alles möglich. Der Wettbewerb richtet sich an "Interessierte aller Altersgruppen" ([[https://www.hessenschau.de/kultur/legobaustelle-verlegt-warum-in-minecraft-ein-neues-frankfurt-entsteht,legobaustelle-goes-minecraft-100.html|Lüft, 2021]]) sowie Schulen und Lehrkräfte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Kinder und Jugendliche werden Ferienspiele, für Lehrkräfte Forbildungen zu Anwendungsmäglichkeiten von Minecraft im Schulunterricht angeboten. Von Mai bis Oktober 2021 können innovative Hochhäuser für die Stadt Frankfurt von Morgen gebaut und für den Wettbewerb eingereicht werden. Die 100 spannendsten Gebäude erhalten Einzug in die offizielle [[https://dam-online.de/frankfurt_2099-map/|Frankfurt_2099-Map]] und werden von einer Jury bewertet.+Von schwebenden Hochhäusern bis hin zu Erholungsoasen übern den Dächern der Stadt, ist alles möglich. Der Wettbewerb richtet sich an "Interessierte aller Altersgruppen" ([[https://www.hessenschau.de/kultur/legobaustelle-verlegt-warum-in-minecraft-ein-neues-frankfurt-entsteht,legobaustelle-goes-minecraft-100.html|Fouraté, 2021]]) sowie Schulen und Lehrkräfte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Kinder und Jugendliche werden Ferienspiele, für Lehrkräfte Forbildungen zu Anwendungsmäglichkeiten von Minecraft im Schulunterricht angeboten. Von Mai bis Oktober 2021 können innovative Hochhäuser für die Stadt Frankfurt von Morgen gebaut und für den Wettbewerb eingereicht werden. Die 100 spannendsten Gebäude erhalten Einzug in die offizielle [[https://dam-online.de/frankfurt_2099-map/|Frankfurt_2099-Map]] und werden von einer Jury bewertet.
  
 ====📰 Basislektüre ==== ====📰 Basislektüre ====
Zeile 45: Zeile 45:
 ====📚 Hungry Minds==== ====📚 Hungry Minds====
   * Czauderna, A. & Budke, A. (2020). Game Designer als Akteure der politischen Bildung. Medien Pädagogigk. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 38, 94-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.X.   * Czauderna, A. & Budke, A. (2020). Game Designer als Akteure der politischen Bildung. Medien Pädagogigk. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 38, 94-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.X.
-  
   * Julius Raab Stiftung (2018). Game-based Learning im Unterricht. https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Va-demecum_Game_Based_Learning_fuer_den_Unterricht.pdf [29.11.2020].   * Julius Raab Stiftung (2018). Game-based Learning im Unterricht. https://www.saferinternet.at/fileadmin/categorized/Materialien/Va-demecum_Game_Based_Learning_fuer_den_Unterricht.pdf [29.11.2020].
   * Deutsches Architektur Museum (2021). Frankfurt_2099. Heute die Stadt von morgen bauen. https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf [31.03.2021]   * Deutsches Architektur Museum (2021). Frankfurt_2099. Heute die Stadt von morgen bauen. https://mk0togehinuyf5qp00vl.kinstacdn.com/wp-content/uploads/2021/03/DAM_Programmfolder_Minecraft_Digitalversion_final.pdf [31.03.2021]
 +
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Game-Based Learning zur Partizipation an räumlichen Planungsprozessen\\
 +LearningResourceType: Lerneinheit\\
 +Description: Ansatz des Game-Based Learning am Beispiel räumlicher Planungsprozesse\\
 +Keyword(s): Game-Based Learning & Partizipation an räumlichen Planungsprozessen; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le11.1617889897.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 15:51 von melauf