courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le12
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le12 [2021/04/08 15:40] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le12 [2022/08/23 11:10] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
====Ein ganz normaler Tag in der Kultur der Digitalität==== | ====Ein ganz normaler Tag in der Kultur der Digitalität==== | ||
- | {{ : | + | [{{ : |
- | Copyright: Detlef Kanwischer | + | |
+ | Nach dem Ausschalten des Weckers, noch bevor wir morgens aufstehen, gilt der erste Blick den neuesten digitalen News. Ohne groß darüber nachzudenken, | ||
+ | |||
+ | Hiermit stellt sich auch die Frage, wie Sie durch diese “schöne neue Welt” gehen möchten? Soll Ihr digitaler Rucksack transparent sein oder undurchschaubar? | ||
- | Nach dem Ausschalten des Weckers, noch bevor wir morgens aufstehen, gilt der erste Blick den neuesten digitalen News. Ohne groß darüber nachzudenken, | ||
Über den Tag hinweg konsumieren und produzieren wir eine Vielzahl an Geodaten, d.h. georeferenzierter Informationen. Rund 90 % aller Daten verfügen heute direkt (z.B. durch Koordinaten) oder indirekt (z.B. durch Straßen-, Städte- oder Ländernamen) über einen Raumbezug: "Big Data is not only something that is located in space (has a spatiality or geography), but something that simultaneously actively locates." | Über den Tag hinweg konsumieren und produzieren wir eine Vielzahl an Geodaten, d.h. georeferenzierter Informationen. Rund 90 % aller Daten verfügen heute direkt (z.B. durch Koordinaten) oder indirekt (z.B. durch Straßen-, Städte- oder Ländernamen) über einen Raumbezug: "Big Data is not only something that is located in space (has a spatiality or geography), but something that simultaneously actively locates." | ||
Zeile 47: | Zeile 49: | ||
* Braun, M., Pape, T., Wolfers, L., Teutsch, D. & Trepte, S. (2018). Perspektiven und Trends der Privatheit. In M. Friedewald (Ed.), Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, DuD-Fachbeiträge, | * Braun, M., Pape, T., Wolfers, L., Teutsch, D. & Trepte, S. (2018). Perspektiven und Trends der Privatheit. In M. Friedewald (Ed.), Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, DuD-Fachbeiträge, | ||
* Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (n.D.). Häufig Nachgefragt. Datenschutz Grundverordnung. https:// | * Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (n.D.). Häufig Nachgefragt. Datenschutz Grundverordnung. https:// | ||
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Privacy Paradox\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): Data & Locational Privacy; DSGVO; digitale Geomedien; Partizipation; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le12.1617889229.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/08 15:40 von melauf