courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2 [2021/03/25 10:30] – angelegt thiyo | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m01-2 [2022/08/23 11:30] (aktuell) – maglie | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | MATERIAL | + | ===== M01-2: Die Nadelmethode 2.0===== |
+ | |||
+ | Die Nadelmethode stellt ein Verfahren zur Visualisierung bestimmter Orte und Plätze dar. Sie dient dazu, die Bedeutung und Qualität von Orten mit Hilfe verschiedenfarbiger Stecknadeln im Sinne einer Sozialraum-analyse kartenbasiert zu erfassen. Ausgehend von einer spezifischen Fragestellung z. B. nach Lieblings- und Meidungsorten, | ||
+ | |||
+ | Die Methode von Norbert Ortmann eignet sich insbesondere dazu, den Sozialraum gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt zu erforschen und so deren Sozialräume zu identifizieren ([[https:// | ||
+ | |||
+ | Bei der Nadelmethode 2.0 wird die analoge Karte durch eine digitale Karte oder ein kartenbasiertes Programm ersetzt. Die Nadeln werden somit nicht mehr physisch, z.B. auf einem Stadtplan | ||
+ | |||
+ | [{{ : | ||
+ | |||
+ | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
+ | \\ | ||
+ | Name: Die Nadelmethode 2.0\\ | ||
+ | LearningResourceType: | ||
+ | Description: | ||
+ | Keyword(s): Nadelmethode; | ||
+ | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
+ | Language: Deutsch\\ | ||
+ | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
+ | URL: https:// | ||
+ | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
+ | Modification Date: no modification\\ | ||
+ | ++ |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m01-2.1616664602.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/03/25 10:30 von thiyo